ZUSAMMENFASSUNG
CGM liefert nicht nur Glukosekurven, die einerseits dynamische Glukoseregulation und
andererseits die Komplexität des Glukosestoffwechsels zeigen, sie stellen auch Anforderungen
an deren Interpretation. Dazu ist ein strukturiertes Vorgehen unabdingbar, nämlich
erstens die Betrachtung der Datenqualität (richtige Kalibrierung, wenn nötig, wenige
Datenlücken), zweitens die Beurteilung, ob die Kurven stark von Hypoglykämien beeinflusst
sind und erst dann drittens die Beurteilung von Glukoseniveau, Glukosestabilität und
Glukosemustern. Unbedingt zu beachten ist, dass die CGM-Kurven die Glukoseregulation
und das Therapiemanagement der Patienten beinhalten. Unter der Sensorunterstützten
Pumpentherapie (SuP) mit Systemen mit Hypoglykämieabschaltung kommt hinzu, dass bei
Eingriff des Glukosesensors in die Insulinabgabe die CGM-Kurve vom Systemmanagement
modifiziert wird. Auf die Herausforderungen und die Möglichkeiten der CGM-Kurveninterpretation
wird nachfolgend eingegangen.