Nervenheilkunde 2019; 38(08): 570-577
DOI: 10.1055/a-0916-1184
Übersichtsartikel
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronisch-persistierende Neurolues mit epileptischen Anfällen, distaler Neuropathie und kognitiver Einschränkung trotz wiederholter antibiotischer Therapie

Matthias Karrasch
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena
2   Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik, Universitätsklinikum Jena
,
Wolfgang Pfister
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena
,
Michael Baier
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena
,
Hubertus Axer
3   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena
,
Otto W. Witte
3   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena
,
Matthias Nürnberger
3   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. August 2019 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Eine 55-jährige Patientin stellte sich zur Abklärung eines generalisierten epileptischen Anfalls in der zentralen Notaufnahme unseres Universitätsklinikums vor. Im Rahmen der weiteren Untersuchungen fielen kognitive Einschränkungen und eine axonal-demyelisierende Polyneuropathie auf. Laborchemisch war initial lediglich eine leichte Pleozytose in der Liquoruntersuchung auffällig. Im Rahmen der weiteren Abklärung der klinischen Beschwerden und der Liquorpleozytose konnte bei der Patientin infektionsserologisch eine chronisch-persistierende Treponema-pallidum-Infektion gesichert werden. Die gleiche Diagnose konnte anschließend auch bei dem Lebenspartner der Patientin gestellt werden. Bei generalisierten epileptischen Anfällen, zunehmenden kognitiven Einschränkungen und axonal-demyelinisierender Polyneuropathie unklarer Genese sollte eine Neurolues differenzialdiagnostisch erwogen und eine Liquoruntersuchung durchgeführt werden.