Balint Journal 2019; 20(02): 36-43
DOI: 10.1055/a-0914-9749
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Balint-Gruppen-Arbeit ist Beziehungsarbeit: Was heißt hier ‚Beziehung‘?

Balint-Group-Work is relationship work: what does ‘Relationship’ mean here?
G. Wittenberger
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2019 (online)

Zusammenfassung

Es wird versucht zu umreißen, was „Beziehung“ im professionellen Zusammenhang sein kann. In Folge der Komplexität der Beziehungen in der Balint-Gruppen-Arbeit zeigt sich, dass das Beziehungsgeschehen nicht nur zwischen „Arzt/Supervisor“ und „Patient/Supervisand“ zu reflektieren ist, sondern auch die Gruppendynamik in ihrer Bedeutung als Spiegelungsphänomen für den vorgetragenden „Fall“. Das bedeutet, dass die Beziehungen der Gruppenteilnehmer berücksichtigt werden müssen, soweit sie sich als blockierend für die gemeinsame Arbeit am „Fall“ auswirken. Um einen Zugang zu der Vielschichtigkeit der Phänomene zu bekommen, ist es erforderlich, Zeit und Raum (Setting) so zu gestalten, dass Balint-Gruppen-Arbeit stattfinden kann. Die Arbeit in, mit, durch und an diesen Beziehungen wird als eine Herausforderung in zweifacher Hinsicht begriffen: einmal als kollegiale Herausforderung, das gemeinsame Erleben des „Nicht-Wissens“, des „Verwickelns“ zu reflektieren, und zum anderen, auf schnelle lösungsorientierte Ratschläge oder Handlungen zu verzichten.

Abstract

An attempt is made to outline what can be the meaning of ‘Relationship’ in the professional context. As consequence of the complexity of relations in the Balint group and in order to reflect the events not only in the relationship between “Physician/supervisor” and “Patient/Supervisand”, it is to demonstrate for the presented ‘case’ even for the groupdynamics as a reflection phenomen (dt.Spiegelungsphänomen) . This means that the relations of the group members must be considered insofar as they affect as a blocking for the joint work on the ‘case’. To get an access to the complexity of the phenomena, it is necessary to arrange time and space and the setting in a manner that Balint group work can take place. Working in, with, through and about these relationships is understood as a challenge in 2 respects: once as a collegiate challenge to share and reflect the experience of “not knowing”, the “entanglement”, and on the other, to refrain from fast solution-oriented advice or actions.

 
  • Literatur

  • 1 Buchholz MB. Herr und Knecht oder gleichberechtigt nebeneinander? Über das Verhältnis von psychotherapeutischer Profession und Wissenschaft. In Kernberg OF, Dulz B, Eckart J. (Hrsg.) WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf. Stuttgart: Schattauer; 2006: 68-79
  • 2 Drees A. Balint-Gruppen mit Krankenschwestern auf einer psychosomatischen Station. Therapiewoche 1977; 27: 7041-7048
  • 3 Drees A. Balint-Gruppen in Institutionen. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 1984; 20: 76-86
  • 4 Drees A. Patientenzentrierte Wege zum Verständnis, zur Transformation und zur Lösung von Teamkonflikten im Rahmen eines Balint-Gruppen-Konzeptes. Psychologische Praxis 1987; 14: 52-59
  • 5 Drees A. Eine Balintgruppe mit Laienhelfern. Wege zum Menschen, Monatsschrift für Arzt und Seelsorger, Erzieher, Psychologen und soziale Berufe 1988; 1: 35-41
  • 6 Hegenscheidt-Renartz M. Spiegelphänomene in einer an Balint orientierten Supervision des Therapeutenteams eine Suchtklinik. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 1986; 22: 179-190
  • 7 König K, Kreische R. Balint-Gruppen mit Psychotherapeuten?. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 1988; 21: 5-14
  • 8 Möller H, Lohmer M. (Hrsg.) Supervision in der Psychotherapie. Grundlagen-Forschung-Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2017
  • 9 Rudnitzki G. Teamsupervision. Geburtshilfe oder Abgesang für institutionelle Arbeitsgruppen? Ein Werkstattbericht. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 1988; 24: 354-363
  • 10 Rappe-Giesecke K. Gruppensupervision und Balintgruppenarbeit. In Pühl H. (Hrsg.) Handbuch der Supervision 2. Berlin: Spiess; 1994: 72-84
  • 11 Salinsky J. Habe ich zu viel geredet? – Eine Balint-Gruppe für Patienten.In Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis, Schriftleitung: Körner J, Neubig H, Rosin U. Berlin/Heidelberg New York: Springer; 1990: 5: 21–26
  • 12 Overbeck A. Die Entfaltung eines therapeutischen Raumes auf kinder- und jugendpsychiatrischen Stationen mit Hilfe der bifokalen Team-Supervision. In: Supervision in Institutionen. psychosozial 1990: 13/1: 7–17
  • 13 Giesecke M, Rappe-Giesecke K. Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung. Die Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in der Beratung und Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1997
  • 14 Wittenberger G. Gruppensupervision ein Beitrag zur Entwicklung beruflicher Identität. In: Die Bedeutung der Gruppe für die Sozialisation Bd. 2, (Hrsg.). v. Leber A, Trescher HG, Büttner Ch. Göttingen und Zürich: Vandenhoeck und Rupprecht 1985; 42-61
  • 15 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 5. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 1980: 164: 399
  • 16 Freud S. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Frankfurt a. M.: Fischer, 1999: GW V; 1905: 88
  • 17 Freud S. Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Frankfurt a. M.: Fischer, 1999: GW VI; 1905: 139
  • 18 Mertens W. Zur Konzeption des Unbewussten – Einige Überlegungen zu einer interdisziplinären Theoriebildung. In: Kettner M, Mertens W. Reflexionen über das Unbewußte. Philosophie und Psychologie im Dialog. (Hrsg.). von Hubig C, Jüttemann G.Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht; 2010 28
  • 19 Uexküll TV, Wesiack W. Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde: ein bio-psycho-soziales Modell. In Adler RH, Herzog W. et al. (Hrsg.) Uexküll – Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. 7. Aufl Jena: Urban & Fischer; 2011
  • 20 Küchenhoff J, Mahrer Klemperer R. Psychotherapie im psychiatrischen Alltag. Die Arbeit an der therapeutischen Beziehung. Stuttgart: Schattauer; 2009. 2f
  • 21 Schülein JA. Soziale Realität und das Schicksal soziologischer Theorie. In Balog A, Schülein JA. (Hrsg.) Soziologie, eine multiparadigmatische Wissenschaft: Erkenntnisnotwendigkeit oder Übergangsstadium. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008: 30
  • 22 Neyraut M. Die Übertragung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1976: 26
  • 23 Zwiebel R. Zur Dynamik der „lebendigen Erinnerung“ in der analytischen Situation. In Psyche – Z Psychoanal Beiheft 2005; 59: 81
  • 24 Greenson RR. Technik und Praxis der Psychoanalyse. 9. Aufl Stuttgart: Klett-Cotta; 2007: 283
  • 25 Parin P, Parin-Matthèy G. Der Widerspruch im Subjekt. Die Anpassungsmechanismen des Ichs und die Psychoanalyse gesellschaftlicher Prozesse. In Provokation und Toleranz. Festschrift für Alexander Mitscherlich zum 70. Geburtstag, . (Hrsg.). v Drews S, Klüwer R. et al Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1978: 114
  • 26 Zwiebel R. Vom Irrtum lernen. Behandlungsfehler und Verantwortung in der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta; 2017: 109
  • 27 Schneider G. Das Anders-Sein des Anderen: Zur Bedeutung des Nicht-Wissens im analytischen Prozeß. In: Peters H, Rollwagen T. (Hrsg.) Denken in Gegenwart des Anderen. Herbsttagung der DPV. Frankfurt a. M.: Gerber+Reusch; 1997: 89
  • 28 Freud S. 1917. Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. Frankfurt a. M: Fischer; 1999: G.W. XII. 11
  • 29 Leuschner G. Leitung und Prozeß: Vom Bestimmen zum Verhandeln. In: Schattenhofer K, Weigand W. (Hrsg.) Die Dynamik der Selbststeuerung. Beiträge zur angewandten Gruppendynamik. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 1998: 156
  • 30 Eicke D. Technik der Gruppenleitung von Balint-Gruppen. In: Luban-Plozza B. (Hrsg.) Praxis der Balint-Gruppen. Beziehungsdiagnostik und Therapie. München: J. F. Lehmanns; 1974
  • 31 Hegener W. “Alles ist ja nur symbolisch zu nehmen, und überall steckt noch etwas anderes dahinter“ (Goethe) – Warum Eva Jaeggi nicht Verhaltenstherapeutin geblieben ist. In Möller H, Hegener W, (Hrsg.). Psychotherapie – Profession oder Wissenschaft. Symposium zur Ehrung von Frau Prof. Dr. Eva Jaeggi. Technischen Universität Berlin. Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften. 2000 14: http://hdl.handle.net/20.500.11780/924[letztter Zugriff 25.3.2019]
  • 32 Bettighofer S, Supervision in intersubjektiven Kontext von Übertragung und Gegenübertragung.In Scherer-Renner R, Mertens W, Sulz SK., (Hrsg.). Tiefenpsychologisch Supervision. München: Cip-Medien; 2016: 21: 66
  • 33 Ludewig K. Beziehungskompetenz in sozialen Organisationen: Gewaltfreie Kommunikation als Methode für professionelle Interaktion. Baden Baden: Tectum; 2017
  • 34 Oevermann U. Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Eine objektiv hermeneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungstheorie. Frankfurt a.M.: Humanities Online; 2010
  • 35 Lohmer M, Wernz C. Zwischen Veränderungsdruck und Homöostaseneignung: Die narzißtische Balance in therapeutischen Institutionen. In: Lohmer M. (Hrsg.) Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2000: 233
  • 36 Ohlmeier D. Bemerkungen zur gruppentherapeutischen Anwendung der Psychoanalyse. In Theorie und Praxis der Psychoanalyse. (Hrsg.) von Fischle-Carl H. Fellbach: Bonz; 1979: 148-169
  • 37 Ohlmeier D. Das spezifische ‚Setting‘ der Psychologischen Mittwochgesellschaft. Zusammenfassung eines unveröffentlichten Referates beim Symposium „Sozialisation in der Gruppe um Freud“ auf der 10. Arbeitstagung des Deutschen Arbeitskreises für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik in Frankfurt. In: Gruppenpsychother. Gruppendynamik 1985; 20: 210-212
  • 38 Loch W, Luban-Plozza B. Einige Hinweise zur Praxis und Problematik der Balint-Gruppen-Leitung. In Knoepfel H-K. (Hrsg.) Einführung in die Balint-Gruppenarbeit. Patientenbezogene Medizin 3. Stuttgart/New York: Fischer; 1980: 65-71
  • 39 Heimann P. Bemerkungen zur Gegenübertragung. In Psyche – Z Psychoanal 1964; 31: 483-493 hier 490
  • 40 Argelander H. Zur Psychodynamik des Erstinterviews. Psyche – Z Psychoanal 1966; 20: 40-53
  • 41 Klauber J. Über einige Schwierigkeiten Psychoanalytiker zu sein. Psyche – Z Psychoanal 1975; 29: 835