Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0903-1794
Arzneimittelinteraktionen in der Notfallmedizin
Drug Interactions in Emergency MedicinePublication History
Publication Date:
20 May 2020 (online)

Zusammenfassung
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen treten bei der Behandlung von Notfällen auf, können aber auch einen Notarzteinsatz auslösen und sind für eine große Zahl von Klinikeinweisungen verantwortlich. Man unterscheidet dabei pharmakodynamische und -kinetische Wechselwirkungen. Ihre Wahrscheinlichkeit steigt mit der Anzahl der eingenommenen Medikamente. Zu ihrer Vermeidung können elektronische Datenbanken und Smartphone-Apps hilfreich sein.
Abstract
Unwanted drug interactions are responsible for a high rate of hospitalization. The rate of unwanted interactions increases with the number of drugs taken. Drug interactions occur on pharmacodynamic and pharmacokinetic levels. They can be caused by an emergency treatment and can be the cause of a necessary emergency treatment. To avoid unwanted drug interactions, electronic databases and smartphone apps could be helpful.
-
Unerwünschte Arzneimittelinteraktionen sind für eine Vielzahl von Krankenhauseinweisungen verantwortlich.
-
Polypharmazie erhöht die Wahrscheinlichkeit von unerwünschten Arzneimittelinteraktionen drastisch.
-
Ursächlich können pharmakodynamische oder pharmakokinetische Mechanismen sein.
-
Sie können während einer Therapie eines Notfalls auftreten, ihr Auftreten kann aber auch eine Notfalltherapie erforderlich machen.
-
Online-Datenbanken, Apps etc. können helfen das Auftreten zu reduzieren.
-
Literatur
- 1 Hermann R. Unerwünschte Arzneimittel-Interaktionen in klinischer Forschung und Praxis. Deutsche Zeitschrift für Klinische Forschung, Innovation und Praxis 2011; 1/2: 65-70
- 2 Ocko K, Zakhari M, Anditsch M. et al. Arzneimittelinteraktionen im Überblick. Wiener klinische Wochenschrift Education 2018; 13: 13-27
- 3 Haen E. Arzneimittelinteraktionen: Interaktionen zwischen körperfremden Substanzen. Der Nervenarzt 2014; 85: 417-426
- 4 Menzel S, Geisslinger G. Wenn Arzneimittel wechselwirken: Wichtige Interaktionen erkennen und vermeiden. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2017
- 5 Böhm R, Reinecke K, Haen E. et al. Klinische Pharmazie – Arzneimittelinteraktionen. Deutsche Apotheker Zeitung 2012; 36: 3-14
- 6 Hafner V, Grün B, Markert C. et al. Arzneimittelinteraktionen. Der Internist 2010; 51: 359-369 quiz 370
- 7 Greiner C. Serie Interaktionslexikon: Interaktionen. NeuroTransmitter 2009; 11: 53-55
- 8 Schwartz BG, Kloner RA. Drug interactions with phosphodiesterase-5 inhibitors used for the treatment of erectile dysfunction or pulmonary hypertension. Circulation 2010; 122: 88-95
- 9 Kloner RA, Goldstein I, Kirby MG. et al. Cardiovascular Safety of Phosphodiesterase Type 5 Inhibitors After Nearly 2 Decades on the Market. Sexual Med Rev 2018; 6: 583-594
- 10 Voigt N, Ort K, Sossalla S. Arzneimittelinteraktionen, die man kennen muss!. Notfallmedizin up2date 2019; 14: 173-185
- 11 Kratz T, Diefenbacher A. Psychopharmacological Treatment in Older People. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 508-518
- 12 Cronnolly B, Pegrum H. Fentanyl-clarithromycin interaction. BMJ Case Rep 2012; 2012: pii:bcr0220125936 doi:10.1136/bcr.02.2012.5936
- 13 Cascorbi I. Drug interactions-principles, examples and clinical consequences. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 546-555
- 14 Morales DR, Jackson C, Lipworth BJ. et al. Adverse respiratory effect of acute β-blocker exposure in asthma: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Chest 2014; 145: 779-786
- 15 Morales DR, Dreischulte T, Lipworth BJ. et al. Respiratory effect of beta-blocker eye drops in asthma: Population-based study and meta-analysis of clinical trials. Br J Clin Pharmacol 2016; 82: 814-822
- 16 Birmes P, Coppin D, Schmitt L. et al. Serotonin syndrome : a brief review. Can Med Assoc J 2003; 186: 1439-1442
- 17 Boustani MA, Campbell NL, Munger S. et al. Impact of anticholinergics on the aging brain: a review and practical application. Aging Health 2008; 4: 311-320
- 18 Farker K. Arzneimittelwechselwirkungen bei Polypharmakotherapie. Arzneiverordnung in der Praxis 2017; 44: 58-62