Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2020; 55(05): 314-322
DOI: 10.1055/a-0903-1794
Topthema
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arzneimittelinteraktionen in der Notfallmedizin

Drug Interactions in Emergency Medicine
Tobias Hofmann
,
Thomas Hachenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 May 2020 (online)

Zusammenfassung

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen treten bei der Behandlung von Notfällen auf, können aber auch einen Notarzteinsatz auslösen und sind für eine große Zahl von Klinikeinweisungen verantwortlich. Man unterscheidet dabei pharmakodynamische und -kinetische Wechselwirkungen. Ihre Wahrscheinlichkeit steigt mit der Anzahl der eingenommenen Medikamente. Zu ihrer Vermeidung können elektronische Datenbanken und Smartphone-Apps hilfreich sein.

Abstract

Unwanted drug interactions are responsible for a high rate of hospitalization. The rate of unwanted interactions increases with the number of drugs taken. Drug interactions occur on pharmacodynamic and pharmacokinetic levels. They can be caused by an emergency treatment and can be the cause of a necessary emergency treatment. To avoid unwanted drug interactions, electronic databases and smartphone apps could be helpful.

Kernaussagen
  • Unerwünschte Arzneimittelinteraktionen sind für eine Vielzahl von Krankenhauseinweisungen verantwortlich.

  • Polypharmazie erhöht die Wahrscheinlichkeit von unerwünschten Arzneimittelinteraktionen drastisch.

  • Ursächlich können pharmakodynamische oder pharmakokinetische Mechanismen sein.

  • Sie können während einer Therapie eines Notfalls auftreten, ihr Auftreten kann aber auch eine Notfalltherapie erforderlich machen.

  • Online-Datenbanken, Apps etc. können helfen das Auftreten zu reduzieren.