Zusammenfassung
Ischämische Hirninfarkte sind im Kindesalter selten, können aber bei den betroffenen
Individuen zu irreversiblen Schäden und einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der
Lebensqualität führen. Ein signifikanter Anteil der Infarkte im Kindesalter geht auf
primäre ZNS Vaskulitiden (PACNS) zurück. Zur sicheren Diagnose müssen Differenzialdiagnosen,
inklusive Systemerkrankungen die mit Vaskulitis einhergehen können ausgeschlossen
werden. In Analogie zur Klassifikation der systemischen Vaskulitis, wird die PACNS
nach dem Kaliber der betroffenen Gefäße eingeteilt. Die Diagnose und Einteilung erfolgt
anhand der klinischen Präsentation, laborchemischer und bildgebender Untersuchungen,
sowie Hirnbiospien im Falle von Kleingefäß ZNS Vaskulitiden. In Ermangelung prospektiver
und kontrollierter klinischer Studien orientiert sich das therapeutische Vorgehen
derzeit an kleinen Fallserien und Expertenempfehlungen. Die zur Verfügung stehende
Medikamententherapie umfasst systemische Antikoagulation, hochdosierte Kortikosteroide
und, wenn nötig, Cyclophosphamid zur Remissionsinduktion, sowie Basismedikamente zur
Remissionserhaltung. Die Pathophysiologie der PACNS wird aktuell nur sehr inkomplett
verstanden. Die Untersuchung und Entdeckung genetischer Ursachen wird jedoch zu einer
Neuklassifikation und zielgerichteten und individualisierten Therapieoptionen beitragen.
Um dies voranzutreiben sind nicht zuletzt aufgrund der Seltenheit der PACNS im Kindesalter
internationale Kooperationen notwendig.
Abstract
Ischemic brain injuries are rare in childhood, but can result in irreversible damage
and may significantly impact on the quality of life of affected individuals. A significant
proportion of ischemic infarctions are caused by primary angiitis of the CNS (PACNS).
To make the diagnosis of PACNS, differential diagnoses, including systemic diseases
associated with vasculitis, must be ruled out. In analogy to systemic forms of primary
vasculitis, PACNS is classified based on the calibre of affected vessels. Diagnosis
and classification are based on clinical presentation, laboratory investigations,
imaging, as well as brain biopsies in the case of small vessel vasculitis. Due to
a lack of prospective and controlled trials, treatment is currently based on small
case series and expert recommendations. Available medicinal options include systemic
anticoagulation, high-dose corticosteroids, and, where necessary, cyclophosphamide
for remission induction, followed by disease-modifying antirheumatic drugs for maintenance
treatment. The pathophysiology of PACNS is very incompletely understood. The investigation
and identification of genetic causes will result in an updated classification and
new targeted and individualised treatment options. To promote this, international
collaborations are necessary to overcome issues caused by the rarity of childhood
PACNS.
Schlüsselwörter Vaskulitis - ZNS - Diagnose - Therapie - Kindesalter
Key words CNS - vasculitis - diagnosis - treatment - childhood