Arthritis und Rheuma 2019; 39(03): 196-200
DOI: 10.1055/a-0891-7529
Kasuistik Kinderrheumatologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die praktische Anwendung eines Zytokinprofiles für Diagnose und Verlaufskontrolle bei systemischer juveniler idiopathischer Arthritis: 3 Fallberichte

Gottfried Artacker
1   Kinderrheumaambulanz Donauspital/SMZO Wien
,
Hermann Wolf
2   Immunologische Tagesklinik Wien
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juli 2019 (online)

Preview

Die systemische juvenile idiopathische Arthritis (sJIA) ist eine multifaktorielle autoinflammatorische Erkrankung, die durch Inhibition von Interleukin-1 (IL-1) und Interleukin-6 (IL-6) häufig zur Remission gebracht werden kann.

Durch Nutzung des „Window of Opportunity“ zum Beginn der biologischen Therapie kann die Erkrankung oft in der initialen Phase der Aktivität der „Innate Immunity“ gestoppt werden, bevor die Stimulation der „Adaptive Immunity“ mit Bildung von autoreaktiven T-Zellen und Autoantikörpern auftritt, die bei bis zu 30 % der Patienten trotz zeitgemäßer Therapie zu einer therapieresistenten destruktiven Polyarthritis führen kann [[1], [2]].

Unter erfolgreicher IL-1- oder IL-6-Blockade bei Patienten mit sJIA werden Akute-Phase-Zeichen wie BSG, CRP, Ferritin, Se-Amyloid völlig blockiert, sodass die Beurteilung der aktuellen Entzündungsaktivität zur Therapiesteuerung durch Messung dieser Parameter schwierig ist. Die überschießende Aktivierung des Immunsystems bei sJIA erkennt man daran, dass aktivierte Phagozyten große Mengen der S100-Proteine Calprotectin und S100A12 sowie der proinflammatorischen Zytokine IL-1β, IL-6 und IL-18 freisetzen [[13]].

Untersuchungen der Serumspiegel von S100A12 und Calprotectin wurden als diagnostischer Parameter zur Unterscheidung von sJIA von anderen fieberhaften entzündlichen Erkrankungen beschrieben [[14]]. Extrem erhöhte Serumspiegel von IL-18 wurden als diagnostischer Marker für sJIA und Morbus Still (aoSD) bei Erwachsenen beschrieben [[15]].

Wir hatten die Möglichkeit, ein „Zytokinprofil“ bestehend aus Calprotectin, S100A12, IL-1β, IL-6, TNF-α, IL-18, sIL2-R und Interferon-γ im Serum zu bestimmen. Bei drei Patienten der Kinderrheumaambulanz des SMZO Wien war die Bestimmung dieses Zytokinprofiles hilfreich zur Sicherung bzw. zum Ausschluss der Diagnose sJIA, als Verlaufsparameter unter der Therapie sowie vor und nach Beendigung der Biologikatherapie.

Tab. 1

Zytokinprofil, Kits

Zytokine

Kits

sIL2R

Quantikine Elisa, R & D Systems

IL-18

Human IL-18 Elisa Kit, MBL

S100A12

Human S100A12 Elisa, BioVendor

S100A8/9, Calprotectin

IDK Calprotectin Elisa, Immundiagnostik AG

IL-6

IL-6 EASIA, BioSource Europe S. A.

TNF-α

TNF-α Elisa, DIAsource Immunoassays S. A.

IL-1

IL-1β EASIA, BioSource Europe S. A.