Abstract
Introduction The birth of a large for gestational age (LGA) infant is a significant risk factor
for birth complications and maternal morbidity and an even higher risk factor for
offspring obesity, metabolic syndrome and cardiovascular disease in later life. Relevant
factors affecting the risk of delivering an LGA infant are maternal pre-gravid obesity,
excessive gestational weight gain exceeding the recommendations of the Institute of
Medicine (IOM) and diabetes in pregnancy. We aimed to determine what matters most
in terms of the risk of fetal overgrowth.
Materials and Methods We performed a database analysis of 12 701 singleton term deliveries documented in
our university hospital birth registry from 2003 to 2014. Multivariate logistic regression
analysis was used to determine the adjusted odds ratios.
Results Excessive weight gain had the strongest impact on LGA (OR: 1.249 [95% CI: 1.018 – 1.533])
compared to maternal pre-gravid body mass index (BMI) (OR: 1.083 [95% CI: 1.066 – 1.099])
and diabetes (OR: 1.315 [95% CI: 0.997 – 1.734]). Keeping gestational weight gain
within the recommendations of the IOM resulted in a risk reduction for LGA of 20%
(OR: 0.801 [95% CI: 0.652 – 0.982]). The risk for LGA increases by 6.9% with each
kg weight gain. Normal weight women (BMI 18.5 – 24.9 kg/m2) and moderately overweight women (BMI 25 – 29.9 kg/m2) showed the highest increase in LGA rates per kg weight gain during pregnancy (OR:
1.078 [95% CI: 1.052 – 1.104] and OR: 1.058 [95% CI: 1.026 – 1.09], resp.). Only in
underweight (< 18.5 kg/m2) and normal weight women the risk of LGA birth is strongly influenced by diabetes
(OR 11.818 [95% CI: 1.156–120.782] and 1.564 [95% CI: 1.013–2.415]).
Conclusion Excessive weight gain is particularly important for non-obese women. These women
are therefore a target cohort for intervention, as each prevented additional kilogram
weight gain reduces the risk of LGA by more than 5%.
Zusammenfassung
Einleitung Die Geburt eines hypertrophen Neugeborenen, auch Large-for-gestational-age (LGA)
genannt, stellt einen signifikanten Risikofaktor für Geburtskomplikationen sowie mütterliche
Morbidität sowie einen noch höheren Risikofaktor für Übergewichtigkeit, metabolisches
Syndrom und Herz-Kreislauf-Erkrankungen des Nachwuchses im späteren Leben dar. Die
wichtigsten Faktoren, die sich auf das LGA-Risiko auswirken, sind Adipositas vor der
Schwangerschaft, eine exzessive Gewichtszunahme in der Schwangerschaft, welche die
Empfehlungen des Institute of Medicine (IOM) übersteigt, sowie ein Schwangerschaftsdiabetes.
Ziel dieser Studie war es, herauszufinden, welche Faktoren die größte Auswirkung auf
das Risiko für LGA haben.
Material und Methoden Wir führten eine Datenbankanalyse von 12 701 Termingeburten durch, die zwischen 2003
und 2014 im Geburtenregister unseres Universitätskrankenhauses dokumentiert wurden.
Eine multivariate logistische Regressionsanalyse wurde durchgeführt, um die adjustierten
Quotenverhältnissen (Odds Ratios, ORs) zu ermitteln.
Ergebnisse Es stellte sich heraus, dass eine exzessive Gewichstzunahme die größte Auswirkung
auf das Risiko für LGA hatte (OR 1,249 [95%-KI 1,018 – 1,533]), verglichen mit mütterlichem
Body-Mass-Index (BMI) vor der Schwangerschaft (OR 1,083 [95%-KI 1,066 – 1,099]) und
Diabetes (OR 1,315 [95%-KI 0,997 – 1,734]). Gelang es, die Gewichtszunahme in der
Schwangerschaft innerhalb des von der IOM empfohlenen Rahmens zu halten, reduzierte
sich das Risiko für LGA um 20% (OR 0,801 [95%-KI 0,652 – 0,982]). Das Risiko für LGA
nahm mit jedem zusätzlichen Kilo an Gewicht um 6,9% zu. Die höchsten Zunahmen an LGA-Raten
pro zusätzlichem Kilo Gewichtszunahme in der Schwangerschaft wurden bei normalgewichtigen
(BMI 18,5 – 24,9 kg/m2) und etwas übergewichtigen Frauen (BMI 25 – 29,9 kg/m2) verzeichnet (OR 1,078 [95%-KI 1,052 – 1,104] bzw. OR 1,058 [95%-KI 1,026 – 1,09]).
Nur bei untergewichtigen und normalgewichtigen Frauen zeigte der Diabetes einen signifikanten
Einfluss auf das LGA-Risiko (OR 11,818 [95%-KI: 1,156–120,782] und 1,564 [95%-KI:
1,013–2,415]).
Schlussfolgerung Die Folgen der exzessiven Gewichtszunahme wirken sich besonders stark bei nicht adipösen
Frauen aus. Diese Frauen stellen daher eine Zielkohorte für Interventionen dar, da
jedes verhinderte zusätzliche Kilo an Gewicht das Risiko für LGA um mehr als 5% reduziert.
Key words
pregnancy - diabetes mellitus - obesity - weight gain - large for gestational age
- gestational diabetes
Schlüsselwörter
Schwangerschaft - Diabetes mellitus - Adipositas - Gewichtszunahme - Large-for-gestational-age
- Gestationsdiabetes