B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2019; 35(03): 121
DOI: 10.1055/a-0890-7208
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Betriebliches Gesundheitsmanagement in digitalen Zeiten

Katharina Eckert
,
Martin Lange
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juni 2019 (online)

Liebe Leserinnen und Leser,

die Themen Digitalisierung und digitale Transformation dominieren wie kaum andere die Diskussion im Kontext Arbeitswelt 4.0. Digital gestütztes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Wearables, Apps, Big Data oder Online Services sind hierbei nur einzelne Beispiele, wie die Digitalisierung in den Bereich des BGM vordringt. In diesem Zuge entstehen neue Märkte, die den bisherigen Arbeits- und Tätigkeitsbereich des BGM stark dynamisieren und verändern.

Gleichzeitig ist es von großer praktischer Relevanz, bisherigen analogen Ansätzen und Maßnahmen hohe Aufmerksamkeit beizumessen. Präventive, aktive Ansätze wie Entspannungs-, Ernährungs- oder Bewegungskurse fokussieren aktuelle gesamtgesellschaftliche Herausforderungen, die durch digital gestützte Systeme nicht gänzlich ersetzt werden können. Vor diesem Hintergrund ist die derzeitige Entwicklung mit einem methodischen Werkzeugkoffer zu vergleichen, der zunehmend voller wird und uns in der praktischen Tätigkeit des BGM zur Seite steht.

Das vorliegende Themenheft mit dem Titel Betriebliches Gesundheitsmanagement in digitalen Zeiten thematisiert eben diesen Methodenmix und bietet einen spannenden Einblick in die umfangreiche Welt des BGM. Im wissenschaftlichen Bereich werden durch den Beitrag von Franziska Benda die Prädiktoren der Adhärenz für körperliche Aktivität im betrieblichen Setting aufgegriffen. Die Arbeitsgruppe um Erwin Gollner analysiert die Wirksamkeit von Kurzpausenaktivitäten bei kognitiven Belastungen. Im praktischen Teil erwarten Sie Beiträge zu den Themen neue Ergonomie (Adomat & Bartosch) und praktische Umsetzung eines BGM-Systems eines Trägers der beruflichen Rehabilitation (Baumgärtel & Hamacher). Zusätzlich widmen sich die Beiträge von Lange und Kayser dem Thema Digitalisierung und dessen Einfluss auf das BGM insgesamt sowie den sich daraus ergebenden Anforderungen an das Tätigkeitsfeld und dessen Qualifizierungen.

Die Beiträge spiegeln letztlich nur einen kleinen Ausschnitt aus dem breiten Spektrum des BGM wider, tragen jedoch dem gemischten Charakter eines analogen und digitalen BGM Rechnung.

Wir wünschen Ihnen nun viel Freude beim Lesen und hoffen, kreative Anregungen für die eigene Arbeit bieten zu können.

Ihre

Katharina Eckert und Martin Lange