PSYCH up2date 2020; 14(04): 327-343
DOI: 10.1055/a-0889-3497
Angststörungen, Zwangsstörungen und stressassoziierte Störungen

Alles Trauma? – Ein aktueller Blick auf die „Posttraumatische Belastungsstörung“

Andreas Wiggers
,
Christian Stierle
,
Maria Rolvering-Dijkstra

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. med. Andreas Wiggers, Bad Arolsen.

Menschen sehen sich anhaltend mit Terroranschlägen, Naturkatastrophen, exzessiver medialer Berichterstattung über Gewalttaten und Verbrechen sowie Kriegstraumata konfrontiert. Dies kann massive Folgen bei Betroffenen bis hin zu einer komplexen biopsychosozialen Systemerkrankung nach sich ziehen. Neben anderen Traumafolgestörungen stellt die Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) oft eine besondere Herausforderung dar.

Kernaussagen
  • Moderne Traumatherapie basiert auf einem umfassenden, integrativen Verständnis bestehender Störungsmodelle.

  • Die PTBS ist eine biopsychosoziale Störung nach traumatischen Ereignissen. Ihr liegt eine Erinnerungsstörung über die auslösende Situation und der eigenen darauffolgenden Reaktion zugrunde.

  • Multisensorische Erinnerungsfragmente mit Hier-und-Jetzt-Charakter können zu erheblichen Beeinträchtigungen des Alltagslebens führen. Verdrängungs- und Vermeidungsversuche verstärken die Symptomatik und können die psychosoziale Integration des Erlebten verhindern. Dissoziative Störungen erschweren den Realitätsbezug und schwächen zusätzlich die bereits reduzierte Funktionsfähigkeit im Alltag.

  • Basierend auf einer sicherheitsvermittelnden vertrauensvollen Beziehungsgestaltung kann eine bedürfnisangepasste personenzentrierte traumafokussierte Therapie ein posttraumatisches Wachstum ermöglichen. Grundlage ist das Recovery-Konzept, welches ressourcenfokussierend die individuelle Resilienz stärkt und auf eine hilfreich erlebte Bedeutungszuschreibung im Rahmen der integrativ ausgerichteten Traumaverarbeitung abzielt.

  • Neurobiologische Erkenntnisse helfen in der strategischen Ausrichtung und effektiven Gestaltung des therapeutischen Vorgehens. Funktionsstörungen neuronaler Netzwerke können im Rahmen einer personalisierten integrativen Psychotherapie zunehmend günstig beeinflusst werden.

  • Gerade bei therapieresistenten Verläufen lohnt sich die diagnostische Abklärung einer möglichen Psychotraumatisierung und damit einhergehender Therapiemodifikation.



Publication History

Article published online:
06 July 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Kessler RC, Aguilar-Gaxiola S, Alonso J. et al. Trauma and PTSD in the WHO World Mental Health Surveys. Eur J Psychotraumatology 2017; 8: 1353383 DOI: 10.1080/20008198.2017.1353383.
  • 2 Boney-McCoy S, Finkelhor D. Psychosocial sequelae of violent victimization in a national youth sample. Journal of Consulting and Clinical Psychology 1995; 63: 726-736
  • 3 De Vries G-J, Olff M. The life time prevalence of traumatic events and posttrau-matic stress disorder in the Netherlands. J Trauma Stress 2009; 22: 259-267
  • 4 Kessler RC, Petukhova M, Sampson NA. et al. Twelve-month and lifetime preva-lence and lifetime morbid risk of anxiety and mood disorders in the United States. Int J Methods Psychiatr Res 2012; 21: 169-184
  • 5 Maercker A. , Hrsg. Posttraumatische Belastungsstörung. 4. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer; 2013. DOI: 10.1007/978-3-642-35068-9
  • 6 Hecker T, Maercker A. Komplexe posttraumatische Belastungsstörung nach ICD-11. Beschreibung des Diagnosevorschlags und Abgrenzung zur klassischen posttraumatischen Belastungsstörung. Psychotherapeut 2015; 60: 547-562
  • 7 Nijenhuis E. Die Trauma-Trinität: Ignoranz – Fragilität – Kontrolle: Die Entwick-lung des Traumabegriffs /Theorie und Praxis traumabedingter Dissoziation. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2016
  • 8 Cloitre M, Shevlin M, Brewin CR. et al. The International Trauma Questionnaire. Development of a self-report measure of ICD-11 PTSD and complex PTSD. Acta Psychiatr Scand 2018; 138: 536-546
  • 9 Perkonigg A, Kessler RC, Storz S. et al. Traumatic events and post-traumatic stress disorder in the community: prevalence, risk factors and comorbidity. Acta Psychiatrica Scandinavica 2000; 101: 46-59
  • 10 Schützwohl M, Haase A. Diagnostik und Differentialdiagnostik. In: Maercker A. , Hrsg. Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung. 4. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer; 2013: 95-116
  • 11 Norcross JC, Wampold BE. A new therapy for each patient: Evidence‐based relationships and responsiveness. J Clin Psychol 2018; 1-18 DOI: 10.1002/jclp.22678.
  • 12 Gahleitner SB, Kühn M, Purtscher-Penz K. et al. Beziehungs- und Milieuarbeit in Traumapädagogik, Traumaberatung und Traumatherapie. In: Seidler GH, Freyberger HJ, Glaesmer H. et al., Hrsg. Handbuch der Psychotraumatologie. 3. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2019
  • 13 Dyer A, Priebe K, Steil R. et al. Dialektisch behaviorale Therapie zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung mit schweren Störungen der Emotionsregulation. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 2009; 41: 283-307
  • 14 Arden JB. Mind-Brain-Gene: Toward Psychotherapy Integration. 1st ed. New York: W.W. Norton & Company; 2019
  • 15 Reddemann L, Liebermann P, Söllner W. et al. Stabilisierung. In: Seidler GH, Freyberger HJ, Glaesmer H. et al., Hrsg. Handbuch der Psychotraumatologie. 3. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2019
  • 16 Courtois C, Ford J. , Hrsg. Komplexe traumatische Belastungsstörungen und ihre Behandlung: Eine evidenzbasierte Anleitung. 1. Aufl. Paderborn: Junfermann; 2011
  • 17 Sopp MR, Kirsch A, Michael T. Trauma und Gedächtnis. In: Seidler GH, Freyberger HJ, Glaesmer H. et al., Hrsg. Handbuch der Psychotraumatologie. 3. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2019
  • 18 Datta D, Arnsten AFT. Loss of Prefrontal Cortical Higher Cognition with Uncon-trollable Stress: Molecular Mechanisms, Changes with Age, and Relevance to Treatment. Brain Sci 2019; 9: 113 DOI: 10.3390/brainsci9050113.
  • 19 Kratzer L, Heinz P, Pfitzer F. et al. Real-Time-Monitoring in der Behandlung kom-plexer posttraumatischer Belastungsstörung: Ein Fallbericht. Verhaltenstherapie 2018; 28: 93-99 DOI: 10.1159/000481802.
  • 20 Sommer J. Die psychotherapeutische Versorgungsrealität komplex traumatisirter Menschen in Deutschland. Ergebnisse einer Studie der Initiative Phoenix – Bundesnetzwerk für angemessene Psychotherapie e.V. Trauma & Gewalt 2016; 10: 308-319
  • 21 Müller-Engelmann M, Schreiber C. Wie wirksam sind Achtsamkeit und Liebende Güte zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung nach interpersonellen Gewalterfahrungen?. Analyse erster Behandlungsverläufe mit einem Multiple Baseline Design. Vorgestellt DeGPT-Jahrestagung 2019
  • 22 Porges SW. Die Polyvagal-Theorie (und die Suche nach Sicherheit). 1. Aufl. Lichtenau/Westfalen: Probst; 2017
  • 23 Grawe K. Neuropsychotherapie. 1. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2004