Nervenheilkunde 2019; 38(07): 474-480
DOI: 10.1055/a-0888-4926
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuropsychologische Prädiktoren für den Erfolg beruflicher Wiedereingliederung

Stefan Watzke
1   Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;
,
Peter Brieger
2   kbo-Isar-Amper-Klinikum, Haar bei München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 July 2019 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Kognitive Leistungseinschränkungen stellen zentrale Erkrankungsmerkmale der Schizophrenie und wichtige Prognosefaktoren für den funktionalen Outcome Betroffener dar. In der beruflichen Rehabilitation werden sie daher als Zielgrößen für Trainings einerseits und als Erfolgsprädiktoren andererseits genutzt. Bei zunehmender Diversifizierung der rehabilitativen Angebote und der angesprochenen Klientel stellt sich die Frage, ob kognitive Defizite zielgruppen- und maßnahmenübergreifend ihre wichtige Funktion beibehalten können.

Eine Durchsicht der Literatur legt nahe, dass die zentralen Aussagen zu prognostischer Validität und Adressierbarkeit mittels kognitiver Trainings auf Patienten mit affektiven Störungen grundsätzlich ausgeweitet werden kann. Für Rehabilitanden anderer diagnostischer Gruppen liegen kaum Studien zur Erfolgsprognose vor. Es muss aber davon ausgegangen werden, dass bei nur geringen kognitiven Beeinträchtigungen andere Merkmale – z. B. Angst, Metakognitionen und Fähigkeiten der sozialen Kognition – zur Prognoseabschätzung herangezogen werden müssen.

ABSTRACT

Cognitive deficits are central characteristics of schizophrenia and represent important prognostic factors for the patients‘ functional outcome. In vocational rehabilitation, cognitive performance serves as target for trainings and as predictor of rehabilitation success. However, rehabilitation for patients with mental disorders increasingly chances in terms of program structure and in terms of diagnostic spectrum of the patients. This change raises the question whether cognition still fulfills its role of an important predictor.

Literature review suggests that cognitive impairments can also be addressed in trainings for patients suffering from mood disorders and are useful predictors for rehabilitation success for those patients. For neurotic disorders, studies on prediction of rehabilitation success are sparse. However, it cannot be assumed that cognitive deficits are substantial aspects of psychopathology and thus other characteristics have to be used for prognosis – i. e. meta-cognition, anxiety and social cognition.