Abstract
Introduction Pregnant women with polycystic ovarian syndrome (PCOS) have high risk of pregnancy
loss. Pathophysiological mechanisms appear to be associated with obesity, hormonal
factors, or blood clotting disorders. Our aim is to perform a systematic review and
meta-analysis on the relationship between coagulation disorders and risk of recurrent
miscarriage (RM) in patients with PCOS and to identify coagulation biomarkers for
this condition.
Material and Methods PubMed and MEDLINE databases were searched for publications in English language.
The search terms used included “RM”, “polycystic ovary syndrome”, “coagulation disorders”,
and “thrombophilia”. Odds ratios (ORs) and 95% confidence intervals (CIs) for miscarriage
in different RM groups (with and without PCOS).
Results A total of 575 publications including the search terms were identified. Six studies
were included for qualitative analysis, and five were included for quantitative analysis
(meta-analysis). We found no association between RM and inherited thrombophilias in
patients with PCOS: (1) Factor V Leiden (OR, 0.74; 95% CI, 0.38 – 1.45; p = 0.38);
(2) C677T methylenetetrahydrofolate reductase polymorphism (MTHFR) (OR, 1.01; 95%
CI, 0.64 – 1.59; p = 0.97); and (3) A1297C MTHFR polymorphism (OR, 1.08; 95% CI, 0.62 – 1.89;
p = 0.77). Other potential biomarkers were identified, with emphasis on plasminogen
activator inhibitor type 1.
Conclusion Data available in the current literature revealed that there was no association between
RM and inherited thrombophilias in patients with PCOS. RM patients with PCOS have
a high risk of thromboembolic events.
Zusammenfassung
Einleitung Schwangere Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) haben ein hohes Fehlgeburtsrisiko.
Es scheint eine Assoziation zwischen den pathophysiologischen Mechanismen einerseits
und Adipositas, hormonellen Faktoren und Koagulationsstörungen andererseits zu geben.
Ziel dieser Studie war es, eine systematische Übersicht und eine Metaanalyse über
die Beziehungen zwischen Gerinnungsstörungen und dem Risiko wiederholter Fehlgeburten
(RM) bei Patientinnen mit PCOS durchzuführen und die Koagulationsbiomarker für diesen
Zustand zu identifizieren.
Material und Methode Die Datenbanken von PubMed und MEDLINE wurden nach englischsprachigen Publikationen
zu diesem Thema durchsucht. Die hierfür verwendeten Suchbegriffe waren „RM“, „polycystic
ovary syndrome“ (polyzystisches Ovarsyndrom), „coagulation disorders“ (Koagulationsstörungen)
sowie „thrombophilia“ (Thrombophilie). Die Odds Ratios (ORs) und 95%-Konfidenzintervalle
(KIs) für Fehlgeburten wurden für die verschiedenen RM-Gruppen (mit und ohne PCOS)
berechnet.
Ergebnisse Insgesamt wurden 575 Artikel mit diesen Suchbegriffen identifiziert. Sechs Studien
wurden für die qualitative Analyse und 5 für die quantitative Analyse (Metaanalyse)
herangezogen. Wir fanden keine Beziehung zwischen RM und einer vererbten Thrombophilie
in Patientinnen mit PCOS: (1) Faktor-V-Leiden (OR, 0,74; 95%-KI, 0,38 – 1,45; p = 0,38);
(2) C677T-Methylen-Tetrahydrofolat-Reduktase-Polymorphismus (MTHFR) (OR, 1,01; 95%-KI,
0,64 – 1,59; p = 0,97), und (3) A1297C-MTHFR-Polymorphismus (OR, 1,08; 95%-KI, 0,62 – 1,89;
p = 0,77). Es wurden andere potenzielle Biomarker ausgemacht mit einem Schwerpunkt
auf den Plasminogen-Aktivator-Hemmer Typ 1.
Schlussfolgerung Die aus der aktuellen Literatur entnommenen Daten zeigten, dass es keine Assoziation
zwischen RM und einer vererbten Thrombophilie bei Patientinnen mit PCOS gibt. RM-Patientinnen
mit PCOS haben ein höheres Risiko für thromboembolische Ereignisse.
Key words
abortion - biomarker - disturbed ovarian function - polymorphism
Schlüsselwörter
Fehlgeburt - Biomarker - gestörte Ovarfunktion - Polymorphismus