Erfahrungsheilkunde 2019; 68(02): 73-78
DOI: 10.1055/a-0884-1297
Praxis
© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Āyurveda in der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen

Ananda Samir Chopra
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Wissenschaft des Āyurveda geht man davon aus, dass eine enge Wechselbeziehung zwischen Geist und Körper in Gesundheit und Krankheit besteht. Dies zeigt sich in der Diagnose, wenn etwa die psychosomatische Konstitution des Patienten erfasst wird. In der Krankheitslehre wird neben Krankheiten des Geistes und des Körpers auch eine spezielle Gruppe von psychosomatischen Erkrankungen unterschieden. Die Therapie dieser Erkrankungen erfolgt gemäß āyurvedischen Grundsätzen sowohl durch spezifische Empfehlungen zu Ernährung, allgemeiner Lebensführung und Geistesschulung, als auch durch pflanzliche Arzneien und intensive Therapieverfahren wie das Pañcakarma. Anhand einer Kasuistik wird das Zusammenwirken von stationärer Psychotherapie und āyurvedischer Therapie in einer deutschen Klinik erläutert.

Abstract

The medical system of Āyurveda postulates a close correlation between mind and body in health and disease. In the field of diagnosis patients are always assessed with regard to their individual psychosomatic constitution. Āyurvedic nosology differentiates apart from diseases of the mind and the body also a specific group of psychosomatic diseases. Therapy of these diseases follows āyurvedic principles and begins with individual recommendations for diet, general behavior and training of the mind as well as herbal medicines and intensive therapeutic procedures like Pañcakarma-therapy. A case-study will demonstrate how psychotherapy in a hospital-setting and āyurvedic therapy cooperate in the treatment of psychosomatic disorders in a German hospital.