Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0883-6268
Das Neugeborene als Notfallpatient – Teil 2
Publication History
Publication Date:
29 November 2019 (online)
In Teil 1 des Beitrags wurden bereits allgemeine Zeichen der schweren Erkrankung im Neugeborenenalter abgehandelt, außerdem wichtige, wegweisende Symptome, wie die Zyanose, der Ikterus und Apnoen [1]. In Teil 2 wird nun abschließend eine Auswahl spezifischer Krankheitsbilder dieser Altersgruppe dargestellt.
-
Notfälle im Neugeborenenalter betreffen eine Vielzahl von Organen und Organsystemen.
-
Die besondere Physiologie des Neugeborenen ist immer zu berücksichtigen, Analogieschlüsse aus der Erwachsenenmedizin sind oftmals falsch.
-
Die eigentliche Ursache bleibt initial oftmals im Verborgenen.
-
Entscheidend ist der klinische Blick des Pädiaters für den schwer kranken Patienten.
-
Die Symptome sind häufig unspezifisch, z. B. eine Zyanose, ein schneller Anstieg des Bilirubins, eine Tachydyspnoe oder Erbrechen.
-
Es gibt nur wenige Erkrankungen mit spezifischen Symptomen oder Symptomkombinationen, die eine Prima-vista-Diagnose erlauben.
-
Entscheidend sind immer
-
die Erkennung des Notfalls,
-
die konsequente und mutige Behandlung einer bestehenden Vitalstörung und
-
der unverzügliche Transport in eine Kinderklinik.
-
-
Literatur
- 1 Hentschel R. Das Neugeborene als Notfallpatient – Teil 1. Notfallmed up2date 2019; 14: 189-205 doi:10.1055/a-0589-7864
- 2 Riede F, Dähnert I, Woerner C. et al. Pulsoxymetriescreening kann die diagnostische Lücke bei kritischen angeborenen Herzfehlern verkleinern. Erste Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Feldstudie in Sachsen. Monatsschr Kinderheilkd 2009; 157: 896-902
- 3 Perlman JM, Wyllie J, Kattwinkel J. et al. Neonatal Resuscitation Chapter Collaborators. Part 7. Neonatal resuscitation: 2015 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science with treatment recommendations. Resuscitation 2015; 95: e169-e201
- 4 Wyckoff MH, Aziz K, Escobedo MB. et al. Part 13: Neonatal Resuscitation: 2015 American Heart Association Guidelines Update for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 2015; 132 (Suppl. 02) 543-560
- 5 Lerman J, Houle TT, Matthews BT. et al. Propofol for tracheal intubation in children anesthetized with sevoflurane: a dose-response study. Paediatr Anaesth 2009; 19: 218-224 doi:10.1111/j.1460-9592.2009.02935.x
- 6 Devys JM, Mourissoux G, Donnette FX. et al. Intubating conditions and adverse events during sevoflurane induction in infants. Br J Anaesth 2011; 106: 225-229 doi:10.1093/bja/aeq346
- 7 Quinonez RA, Coon ER, Schroeder AR. et al. When technology creates uncertainty: pulse oximetry and overdiagnosis of hypoxaemia in bronchiolitis. BMJ 2017; 358: j3850 doi:10.1136/bmj.j3850
- 8 Gemeinsamer Bundesausschuss. Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Palivizumab vom 19. Juni 2008. BAnz. Nr. 181 (S. 4 260) vom 27.11.2008. Im Internet: https://www.g-ba.de/beschluesse/694/letzte-aenderungen/ Stand: 21.08.2019
- 9 Roll C, Korinthenberg R, Merkenschlager A. et al. Zerebrale Anfälle beim Neugeborenen. AWMF-Leitlinie 024/011 vom 22.8.2012 (abgelaufen; wird zzt. überprüft). Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/024-011l_S2k_Zerebrale_Anf%25C3%25A4lle_beim_Neugeborenen_08-2012-abgelaufen.pdf Stand: 09.08.2019
- 10 Gille C, Orlikowski T. Rationelle Diagnostik und Antibiotika-Therapie der Neugeborenensepsis. Neonatologie Scan 2018; 7: 49-58
- 11 Landsleitner B, Heinzel O, Eich C. et al. Medizinische Ausrüstung zur Versorgung von Kindernotfällen im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 2019; 22: 430-441 doi:10.1007/s10049-018-0559-8