Aktuelle Urol 2021; 52(01): 73-75
DOI: 10.1055/a-0881-2598
Fallbericht
Thieme. All rights reserved. (2019) Georg Thieme Verlag KG

Das Skrotalödem – Ein Urologisches Chamäleon

Scrotal oedema: a urological chameleon
Andreas Frodl
Klinikum Nürnberg Nord, Urologie, Nürnberg
,
Barbara Cafuta
Klinikum Nürnberg Nord, Urologie, Nürnberg
,
Florian Distler
Klinikum Nürnberg Nord, Urologie, Nürnberg
,
Abhishek Pandey
Klinikum Nürnberg Nord, Urologie, Nürnberg
,
Sascha Pahernik
Klinikum Nürnberg Nord, Urologie, Nürnberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Mai 2019 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 28-jährigen Patienten mit akut aufgetretener skrotaler Schwellung. Laborchemisch zeigte sich kein Hinweis auf eine Entzündung und sonographisch waren beide Hoden gut perfundiert. Eine Hodentorsion schien anamnestisch und bei der körperlichen Untersuchung als unwahrscheinlich, daher haben wir uns gegen eine operative Therapie entschieden. Im Verlauf konnten mögliche Differenzialdiagnosen ausgeschlossen und der Verdacht eines akut idiopathischen Skrotalödems (AISE) bestätigt werden. Nach eintägiger stationär-antiphlogistischer Therapie konnte der Patient wieder nach Hause entlassen werden. Das Fallbeispiel zeigt, dass die AISE auch bei nicht-pädiatrischen Patienten auftreten kann und zu vorderst eine Ausschlussdiagnose ist.

Abstract

We report the case of a 28-year-old patient with acute scrotal swelling. A chemical laboratory test revealed no evidence of inflammation and ultrasound demonstrated good blood flow in both testicles. Testicular torsion seemed to be unlikely based on the patient’s medical history and the physical examination. Therefore, we decided not to perform surgical treatment. Possible differential diagnoses were ruled out over time, and the suspicion of acute idiopathic scrotal oedema (AISE) was confirmed. After one day of inpatient antiphlogistic treatment, the patient was discharged. This case example demonstrates that AISE may also occur in non-paediatric patients and the best way to diagnose it is to rule out the presence of other possible conditions.