Pneumologie 2019; 73(08): 463-464
DOI: 10.1055/a-0863-9134
Pneumo-Quiz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Testen Sie Ihr Fachwissen

Test Your Knowledge
L. Biener
Medizinische Klinik II, Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Bonn
,
D. Thomas
Medizinische Klinik II, Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Bonn
Medizinische Klinik II, Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Bonn
,
Y. Tolkach
Medizinische Klinik II, Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Bonn
,
D. Skowasch
Medizinische Klinik II, Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Bonn
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. August 2019 (online)

Preview

Ein 22-jähriger Nichtraucher wurde mit dem radiologischen Verdacht auf Lungenkrebs vorgestellt. Klinisch bestehen Nachtschweiß, Gewichtsverlust (– 4 kg in 2 Wochen) und abendliches Fieber. Aufgrund eines auffälligen Röntgen-Thorax-Befundes wird eine Computertomografie der Lunge veranlasst ([Abb. 1 a] und b), außerdem wurde eine Gewebeprobe entnommen ([Abb. 1 c]). Die Abbildungen weisen jeweils einen pathologischen Befund auf.

Zoom
Abb. 1a Computertomografie des Thorax im Lungenfenster, axiale Schichtführung. b Computertomografie des Thorax im Weichteilfenster, axiale Schichtführung. c Mikroskopische Aufnahme der entnommenen Gewebeprobe.
Fragen
  • Welche Befunde sind es?

  • Erlauben diese Befunde eine Diagnose? Wenn ja, welche?

  • Sind Differenzialdiagnosen möglich? Wenn ja, welche?