Zusammenfassung
Nach schlechten Ergebnissen der ersten Prothesenmodelle in den 1970/-80er-Jahren mit
kurzen Standzeiten und hohen Revisionsraten sind die aktuellen Langzeitergebnisse
verschiedener Prothesentypen vielversprechend. Durch verbessertes Design und Implantationsmethoden
erlauben „moderne“ Prothesen weitgehend physiologische Bewegungen, bei längeren Standzeiten.
Mit im Mittel 20°–30° radiologisch gemessener Gesamtbewegung erreichen die sogenannten
„Drei-Komponenten-Prothesen“ die für den normalen Gang notwendige Bewegungsbreite.
Aktuelle Diskussionen in der Literatur beziehen sich u. a. auf das Patientenalter
als Einflussfaktor auf das Outcome. Aufgrund der verbesserten Revisionsoptionen und
einer aktuell guten
Studienlage dazu wird vielfach empfohlen, den Gelenkersatz des oberen Sprunggelenks
auch bei jüngeren Patienten als Therapieoption zu berücksichtigen. In der Literatur
werden unabhängig vom Prothesenmodell übereinstimmende Standzeiten von 78–94 % im
5-Jahres-Follow-up beschrieben. Untersuchungen mit größeren Fallzahlen und einer längeren
Beobachtungszeit stehen noch aus.
Trotz verbesserten Prothesendesigns sind die klinischen Ergebnisse der OSG-TEPs noch
längst nicht so zufriedenstellend, wie die der Knie- und Hüftendoprothetik. Hervorgehoben
wird einheitlich, dass eine der Schwierigkeiten besonders in der sehr flachen Lernkurve
liegt. In Deutschland werden jährlich insgesamt nur ca. 2000 Prothesen implantiert.
Daher sollte ein entsprechender Eingriff Zentren vorbehalten bleiben, die höhere Fallzahlen
versorgen.
Summary
While results of the first generations of implants in the 70/80th were rather poor due to short survivorship and high rates of revision current long-term
results of different modern prostheses are more promising. Due to a progress in design
and implantation modern prostheses enable a more physiological movement and survivorship.
Modern three component models accomplish a radiological measured motion of 20°–30°
and therefore the range of motion necessary for normal gait.
Current discussions in literature are amongst others about the age of patients as
influencing factor of the outcome. Due to facilitated options of revision and currently
good results in literature it is stated that the procedure can be considered even
in younger patients. Irrespective of the prosthesis there are described consistent
survival rates between 78–94 % after 5 years. However, further research with higher
case numbers and longer follow-ups must follow.
Although implants improved clinical outcome of the total ankle replacement does not
match those for knee and hip arthroplasty. It is consistently highlighted, that one
of the main difficulties arising from a considerable learning curve. In Germany there
are only about 2000 prosthesis implanted annually. Until case numbers increase total
ankle replacement should remain reserved for specialized centres.
Schlüsselwörter
OSG-Endoprothese - Arthrose oberes Sprunggelenk - rheumatoide Arthritis - Standzeit
OSG-Prothese
Keywords
Ankle-alloarthroplasty - osteoarthritis of the ankle joint - rheumatoid arthritis
- implant survival