Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0860-4844
Transitionspsychiatrie – eine aktuelle Herausforderung[*]
Transition Psychiatry – a Contemporary ChallengePublication History
Publication Date:
03 April 2019 (online)

Einleitung
Psychische Erkrankungen beginnen häufig bereits in der Kindheit, Jugend und im jungen Erwachsenenalter bis zum 25. Lebensjahr [1]. Insbesondere die schwer und chronisch Betroffenen verfügen über geringere soziale Kompetenzen und Bewältigungsstrategien im Vergleich zu Gesunden, erreichen seltener einen Schulabschluss oder eine Berufsausbildung und verfügen seltener über ein stabiles soziales Unterstützungssystem [2]. Dies bedeutet, dass sie erheblich geringere Chancen auf ein gesundes und gelingendes Leben in der Gesellschaft aufweisen. Kinder psychisch kranker Eltern sind einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, selbst zu erkranken und sind dann doppelt betroffen [2].
* Dieses Editorial widmen wir Prof. Dr. Harald Freyberger, der am 6. Dezember 2018 unerwartet und zu unserer großen Bestürzung verstarb. Er hat maßgeblich und mit großem Engagement an der Arbeit der Task Force mitgewirkt.
-
Literatur
- 1 Lambert M, Bock T, Naber D. et al. Die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Teil 1. Häufigkeit, Störungspersistenz, Belastungsfaktoren, Service-Inanspruchnahme und Behandlungsverzögerung mit Konsequenzen. Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81: 614-627
- 2 Clark C, Caldwell T, Power C. et al. Does the influence of childhood adversity on psychopathology persist across the lifecourse? A 45-year prospective epidemiologic study. Ann Epidemiol 2010; 20: 385-394
- 3 Karow A, Lipp M, Schweigert E. et al. Alters-, diagnose- und fachübergreifende stationäre Behandlung für Jugendliche und junge Erwachsene (16 – 25 Jahre) in der Adoleszenzpsychiatrie. Psychiat Prax 2018; 45: 248-255
- 4 Fegert JM, Hauth I, Banaschewski T, Freyberger HJ. Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter: Herausforderungen für die Transitionspsychiatrie. Im Internet: http://www.dgkjp.de/images/files/aktuelles/2016-06-23_Eckpunkte_Transitionspsychiatrie_der_Adoleszenz_und_des_jungen_Erwachsenalters_FINAL.pdf Stand: 19.02.2019
- 5 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Herausforderungen für die Transitionspsychiatrie. Im Internet: https://www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/stellungnahmen-2016/transitionspsychiatrie-1.html Stand: 19.02.2019