Pneumologie 2019; 73(08): 465-469
DOI: 10.1055/a-0859-4643
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die nächtliche Atemfrequenz bei COPD-Patienten unterschiedlicher GOLD-Schweregrade mit/ohne Nikotinkonsum: Berechnet mittels Atemgeräuschanalyse

The Nocturnal Respiratory Rate in COPD Patients of Varying GOLD Severity with/without Nicotine Consumption: Calculation by Means of Breath Sound Analysis
F. Schudt
1   Fachbereich Gesundheit, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
,
V. Gross
1   Fachbereich Gesundheit, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
,
K. Sohrabi
1   Fachbereich Gesundheit, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
,
P. Fischer
1   Fachbereich Gesundheit, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
,
S. Hofmann
1   Fachbereich Gesundheit, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
,
C. Noeh
1   Fachbereich Gesundheit, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
,
O. Hildebrandt
2   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität, Marburg
,
U. Koehler
2   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität, Marburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 13 October 2018

akzeptiert nach Revision 14 February 2019

Publication Date:
20 March 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Atemfrequenz ist ein wichtiger Risikomarker, mit dessen Hilfe kritisch kranke und gefährdete Patienten im klinischen Alltag frühzeitig erkannt werden können. Ziel dieser Pilotstudie an 31 Patienten der COPD-Schweregrade II – IV war es, die mittlere nächtliche Atemfrequenz anhand von Atemgeräuschaufnahmen zu bestimmen und die Abhängigkeit der Atemfrequenz von COPD-Schweregrad und Raucherstatus zu untersuchen. Die mittlere Atemfrequenz (AF) des Gesamtkollektivs betrug 19/min. Bei den COPD-GOLD-Schweregraden konnten keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der mittleren Atemfrequenz ermittelt werden. Unter Berücksichtigung des Nikotinkonsums zeigte sich bei den aktiven Rauchern eine signifikant höhere mittlere AF von 20,84 ± 4,45/min im Vergleich zu den Nichtrauchern mit 17,41 ± 3,14/min (p < 0,05). Zudem gehörten aktive Raucher in der Studie signifikant häufiger zur Gruppe der Patienten mit nächtlichem Wheezing (60 % vs. 23,8 %). Dies könnte dafür sprechen, dass Raucher eine erhöhte Atemarbeit mit erhöhter Atemfrequenz zur Kompensation des Sauerstoffmangels bei bronchialer Obstruktion leisten müssen. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass mit der akustischen Aufzeichnung der Atemgeräusche eine verlässliche Darstellung und Berechnung der Atemfrequenz möglich ist.

Abstract

Respiratory rate is an important risk marker and enables early detection of critically ill and vulnerable patients in clinical routine. The aim of this pilot study with 31 patients (COPD severity levels II – IV) was to determine the mean nocturnal respiratory rate based on breath sound recordings and to investigate the dependence of respiratory rate on COPD severity level and smoker status. The mean respiratory rate of the total collective was 19/min. For the COPD-GOLD severity levels, no significant differences in mean respiratory rate could be observed. When nicotine consumption is taken into account, active smokers showed a significantly higher mean respiratory rate of 20.84 ± 4.45/min compared to non-smokers with 17.41 ± 3.14/min (p < 0.05). In addition, active smokers in the study were significantly more frequent among patients with night-time wheezing (60 % vs. 23.8 %). This might suggest that smokers need to perform increased breathing work with increased breathing rate to compensate for oxygen deficiency in bronchial obstruction. The results of the present study show that with the acoustic recording of breath sounds, a reliable representation and calculation of the breath frequency is possible.