Handchirurgie Scan 2018; 07(04): 293-307
DOI: 10.1055/a-0850-3450
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Therapiekonzepte nach traumatischen Läsionen des Plexus brachialis

Andrés A. Maldonado
,
Maxi Sacher
,
Annika Arsalan-Werner
,
Florian Neubrech
,
Reinhard Hoffmann
,
Michael Sauerbier

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. med. Andrés A. Maldonado, Frankfurt am Main.
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2019 (online)

Preview

Verletzungen des Plexus brachialis sind komplexe Läsionen mit u. U. schwersten Funktionsausfällen in der Folge. Ein interdisziplinärer multimodaler Ansatz ist der Schlüssel zur Auswahl der geeignetsten Therapieform. Korrekte Indikationsstellung, richtiger Operationszeitpunkt sowie Priorisierung der wiederherzustellenden Funktion sind entscheidend. In diesem Beitrag werden die diagnostischen Maßnahmen und therapeutischen Optionen vorgestellt.

Kernaussagen
  • Traumatische Läsionen des Plexus brachialis sind komplexe Verletzungen mit einem breiten Spektrum an rekonstruktiven Möglichkeiten, welche eine differenzierte Herangehensweise erfordern.

  • In der Regel erfolgt die chirurgische Exploration, wenn bei einer vollständigen Plexus-brachialis-Läsion nach 3 – 6 Monate keine spontane Reinnervation erfolgt ist, oder direkt, wenn die Bildgebung eine Kontinuitätsunterbrechung gezeigt hat.

  • Nach einer vollständigen Plexus-brachialis-Läsion hat die Wiederherstellung der Ellenbogenflexion die höchste Priorität.

  • Danach folgt die Rekonstruktion der Schulterfunktion und dabei insbesondere die Außenrotation.

  • Die umfassende Behandlung dieser komplexen Verletzung sollte von einem multidisziplinären Team (plastische Chirurgen, Handchirurgen, Neurologen, Unfallchirurgen, Orthopäden, Radiologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten usw.) vorgenommen werden, das eine multimodale Behandlung ermöglichen kann (freie funktionelle Muskeltransplantationen, Nerventransfer, mikrochirurgische Nerventransplantationen usw.).