Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2019; 29(04): 184-185
DOI: 10.1055/a-0843-1451
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Rehabilitative Langzeitversorgung – eine Kernaufgabe der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin

Christoph Gutenbrunner
,
Erdmute Pioch
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. August 2019 (online)

Es ist eine weitgehend akzeptierte Erkenntnis, dass der Bedarf an Rehabilitation in der Bevölkerung kontinuierlich steigt und auch in Zukunft weiter steigen wird [1]. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Einerseits führen die verbesserten Überlebensraten nach akuten schweren Erkrankungen, ernsten Unfallverletzungen und komplexen Operationen (z. B. Organtransplantationen) sowie die Zunahme chronischer Erkrankungen zu steigenden Rehabilitationsbedarfen. Andererseits führt die höhere Lebenserwartung auch zu einer Zunahme altersbedingter Funktionsstörungen (z. B. Immobilität) und Erkrankungen (z. B. Demenz). Vor diesem Hintergrund hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Stärkung der Rehabilitation gefordert [2] und einen Aktionsplan bis zum Jahr 2030 ins Leben gerufen [3]. In diesem Zusammenhang wird betont, dass die Rehabilitation die wichtigste Gesundheitsstrategie dieses Jahrhunderts ist [4] und darauf abzielen muss, dass jede Person, die aus gesundheitlichen Gründen in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt ist, Rehabilitationsmaßnahmen erhält [2], [3]. Um dieses Ziel zu erreichen, darf die Rehabilitation nicht als „Sondermaßnahme“ von anderen Versorgungsbereichen abgekoppelt werden. Vielmehr müssen rehabilitative Maßnahmen auf allen Versorgungsebenen (von der ambulanten Versorgung bis zu hochspezialisierten Krankenhäusern) und in allen Versorgungsphasen (akut, postakut, Langzeitversorgung) verfügbar sein [5].

 
  • Literatur

  • 1 World Health Organization (WHO) . World Bank. World Report on Disability. WHO Press; Geneva: 2011
  • 2 World Health Organization (WHO) . Global Disability Action Plan. World Health Organization; Geneva: 2014
  • 3 World Health Organization (WHO) . Rehabilitation 2030: A Call for Action. World Health Organization; Geneva: 2017
  • 4 Stucki G, Bickenbach J, Gutenbrunner C. et al. Rehabilitation: The health strategy of the 21st century. J Rehabil Med 2018; 50: 309-316
  • 5 Gutenbrunner C, Bickenbach J, Melvin J. et al. Strengthening health-related rehabilitation services at national levels. J Rehabil Med 2018; 50: 317-325
  • 6 Pohontsch N, Träder JM, Scherer M. et al. Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Rehabilitation 2019; 52: 322-328
  • 7 Gutenbrunner C, Liebl ME, Reißhauer A. et al. Rehabilitationsmedizin neu denken – Das Profil des Facharztes für Physikalische und Rehabilitative Medizin (PMR). Phys Med Rehab Kuror 2014; 24: 62-74
  • 8 Liebl ME, Beyer J, Deventer A. et al. Die neue (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 für das Fachgebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin. Phys Med Rehab Kuror 2019; 29: 161-164
  • 9 Gutenbrunner C, Lemoine F, Yelnik A. et al. The field of competence of the specialist in physical and rehabilitation medicine (PRM) – Champ de compétence du spécialiste en médecine physique et de réadaptation. Ann Phys Rehabil Med 2011; 54: 298-31