ZUSAMMENFASSUNG
Zu Naturheilverfahren im eigentlichen Sinn zählen Ernährung, Bewegung, Entspannung,
die Nutzung von Wasser, Licht, Kälte und Wärme, sowie pflanzliche Mittel. Die klassische
Naturheilkunde beinhaltet damit die Phytotherapie, die Hydrotherapie, die Bewegungstherapie,
die Ernährungstherapie und die Ordnungstherapie. Mit diesen Naturheilverfahren lassen
sich Krankheiten verhindern, heilen oder lindern. Sie können auch zur Unterstützung
verschiedener Formen schulmedizinischer Therapien gegeben werden. Allerdings lässt
die Datenlage in diesem Bereich aufgrund des Mangels an klinischen Studien mit Naturheilverfahren
noch zu wünschen übrig und es gibt verhältnismäßig wenige evidenzbasierte Daten. Bei
manchen Krankheitsbildern, wie z. B. Dysmenorrhoe, Uterus myomatosus, Menopausenbeschwerden,
Endometriose und Inkontinenz können Naturheilverfahren für niedergelassene Gynäkologen
sehr interessant sein.