Gesundheitswesen 2020; 82(10): 770-776
DOI: 10.1055/a-0839-4778
Originalarbeit

Versorgungscharakteristika und Ergebnisqualität in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV): Analyse und Verlauf von Patienten- und Versorgungsdaten am Beispiel eines SAPV-Teams

Characteristics of Care and Outcome Quality within the Specialized Ambulatory Palliative Care (SAPV): Analysis of Patient Characteristics and Indicators of Care of a Palliative Care Team
Robert Dengler
1   Hochschule für Oekonomie & Management (FOM), Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs), München
,
Colina Kirchgessner
2   Hochschule für Oekonomie & Management (FOM), München
,
Elisabeth Albrecht
3   PALLIAMO gGmbH, Regensburg
,
Katharina Rockmann
3   PALLIAMO gGmbH, Regensburg
,
Manfred Cassens
1   Hochschule für Oekonomie & Management (FOM), Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs), München
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) soll Patienten mit aufwändiger Versorgung am Lebensende ein professionell begleitetes Sterben in vertrauter Umgebung ermöglichen. Untersuchungen zur Veränderungen von Patientencharakteristika oder Betreuungsinhalte im Zeitverlauf liegen bisher kaum vor. Ziel dieser Studie ist es, Versorgungsparameter und Änderungen zu evaluieren sowie eine qualitative Erfassung des Sterbeprozesses und der Belastung der Angehörigen vorzustellen.

Methode Es wurden anonymisierte Routinedatensätze von Patienten der Zeiträume 2012–2016 retrospektiv analysiert sowie die Daten aus 2012 mit denen von 2016 verglichen, um den Aufwand, Versorgungsmerkmale sowie Entwicklungen der Arbeit im Zeitverlauf beurteilen zu können. Analog zum bei Aufnahme erfassten „palliative care problem severity score“ (PCPSS) wurde ein Instrument („Sorgepunkte“) zur Beschreibung der Qualität des Sterbeprozesses sowie der Belastung der Angehörigen entwickelt.

Ergebnisse Im gesamten Beobachtungszeitraum wurden 1806 Fälle betreut. Das mittlere Alter betrug 74 Jahre. 82% hatten eine Tumordiagnose. Bei 36% fand ein Beratungsbesuch statt, 14% wurden als Koordination, 50% in Teilversorgung betreut. 98% der Patienten konnten am Wunschort versterben. Der Vergleich von 2012 zu 2016 zeigt: Die Patienten des Jahres 2016 sind im Vergleich zu 2012 älter, haben zunehmend nicht-onkologische Diagnosen, sind kränker zu Betreuungsbeginn, werden seltener ins Krankenhaus eingewiesen, werden intensiver betreut (steigende Besuchsdichte). Der Sterbeprozess gelingt ruhiger.

Schlussfolgerung Versorgungsrelevante Daten dokumentieren die Veränderungen in der Komplexität sowie Verdichtung der Arbeit im Zeitverlauf. Die zur Beschreibung des Sterbeprozesses entwickelten Sorgepunkte können als Instrument für die Ergebnisqualität der Patienten- und Angehörigenbetreuung auch für andere SAPV-Teams hilfreich sein.

Abstract

Summary Background The ambulatory specialized palliative care (SAPV) was implemented to enable patients with the need for end-of-life intensive care to die with accompanied professionality and in familiar surroundings. Studies on changes of patient characteristics as well as the contents of care within time are scarce. The aim of this study was the evaluation of care parameters and variations in time as well as a qualitative assessment of the dying process and the stress on the dependents.

Methods Anonymized routine patient data sets from 2012 to 2016 were retrospectively analyzed and compared to assess the efforts, characteristics of care as well as development of work within time. On the basis of the palliative care problem severity score (PCPSS), we developed the instrument “score of concern” to describe the quality of the dying process and the burden on the dependents.

Results In the complete time frame, 1806 cases were treated. The median age was 74 years, 82% had cancer, 36% were counselled, 14% had consultation, 50% had partial care. 98% died at their desired place. The patients of 2016 were older in comparison to those from 2012, had more non-oncological diagnoses, were more severely ill, were infrequently hospitalized and more intensely cared for. The dying process was associated with fewer signs of stress.

Conclusion Data relevant for care document the changes in complexity as well as density of the work within time. The instrument “score of concern”, developed to describe the dying process, can be a helpful tool to assess the qualitative outcome of patient and dependents’ care and may be helpful also for other SAPV teams.



Publication History

Article published online:
06 March 2019

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Prütz F, Saß A. Daten zur Palliativversorgung in Deutschland. Welche Datenquellen gibt es, und was sagen sie aus? In Bundesgesundheitsbl. Gesundheitsforsch. Gesundheitsschutz 2016; 60 (1) 26-36
  • 2 Escobar Pinzon LC, Claus M, Zepf KL. et al. Preference for place of death in Germany. J Palliat Med 2011; 14: 1097-1103
  • 3 Gomes B, Higginson I. Factors influencing death at home in terminally ill patients with cancer: a systematic review. BMJ 2006; 332: 515-521
  • 4 Spitzenverbände der Krankenkassen. 2008 Gemeinsame Empfehlungen nach §132d Abs. 2 SGB V für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung vom 23.06.2008, in der Fassung vom 05.11.2012. Berlin
  • 5 Gemeinsamer Bundesausschuss. 2010; Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung vom 20.12.2007, zuletzt geändert am 15.04.2010. Bundesanzeiger 2010; S 2190. http://www.g-ba.de/downloads/62-492-437/SAPV-RL_2010-04-15.pdf (last accessed on 20 September 2017)
  • 6 Melching H. Faktencheck Gesundheit. Palliativversorgung Modul 2: Strukturen und regionale Unterschiede in der Hospiz- und Palliativversorgung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) 2015
  • 7 Nauck F, Jansky M. Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: 558-565
  • 8 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Raumbeobachtung. 2016 http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/ Raumbeobachtung/Downloads/downloads_node.html (last accessed on 1. July 2018)
  • 9 Abernethy AP, Shelby-James T, Fazekas BS. et al. The Australia-modified Karnofsky Performance Status (AKPS) scale: a revised scale for contemporary palliative care clinical practice. BMC Palliative Care 2005; 4: 7
  • 10 Masso M, Allingham SF, Johnsen CE. et al. Palliative Care Problem Severity Score: Reliability and acceptability in a national study. Palliative Med 2016; 30: 479-485
  • 11 The EQUATOR Network: STROBE guidelines for scientific reporting on observational studies www.equator-network.org (last accessed on 1. July 2018)
  • 12 Swart E, Gothe H, Geyer S. et al. Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. 3. Fassung; Version 2012/2014. Gesundheitswesen 2015; 77: 120-126
  • 13 Frauendorf T. Patientencharakteristika in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) im Raum Fürth: Versorgungsrelevante Daten unterbesonderer Berücksichtigung der Krankenhauseinweisungen, Versorgungsräume und Diagnosegruppen. Dissertation, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 2016
  • 14 Lindena G. HOPE 2017 Bericht Basisbogen und Module. https://www.hope-clara.de/download/HOPE2017_Bericht.pdf (last accessed on 8 August 2018)
  • 15 Stiel S, Pulst K, Krumm N. et al. Palliativmedizin im Spiegel der Zeit – Ein Vergleich der Ergebnisse der Hospiz- und Palliativerhebung von 2004 und 2009. Z Palliativmed 2010; 11: 78-84
  • 16 Kojer m, Heimerl K. Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen – Ein erweiterter Blick auf die WHO-Definition von Palliative Care. Z Palliativmed 2009 10: 154-161
  • 17 Bretschneider K, Kasprick C, Luderer C. „Elisabeth Mobil mbH“ – die spezialisierte ambulante Palliativversorgung im Raum Halle (Saale) – eine wissenschaftliche Auswertung. Z Palliativmed 2012; 13: 36-34
  • 18 Vyhnalek B, Heilmeier B, Beyer A. et al. Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung im städtischen Ballungsraum – Erfahrungen der ersten 6 Monate. Z Palliativmed 2010; 11: P101
  • 19 Schneider W. Struktur- und Prozesseffekte der SAPV in Bayern. Evaluation/Qualitätssicherung und (Aus)Wirkungen der SAPV auf die AAPV (unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raums). Ergebnisbericht des Projektes, Universität Augsburg 2014
  • 20 Heckel M, Stiel S, Frauendorf T. et al. Retrospektive Datenanalyse von Patienten in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) – Vergleich zwischen Stadt und Landkreis. Gesundheitswesen 2016; 78: 431-437
  • 21 Lichter I, Hunt E. The last 48 hours of life. J Palliat Care 1990; 6: 7-15
  • 22 Sörensen LE, Pekkonen MM, Männikkö KH. et al. Association between work ability, health-relates quality of life, physical activity and fitness among middle-aged men. Applied Ergonomics 2008; 39: 786-791
  • 23 Achenbach G. Stabilität und Sicherheit durch Routinen. In: Chefsache Kopf. Mit mentaler und emotionaler Stärke zu mehr Führungskompetenz (Hrsg.). Heimsoeth A. Wiesbaden: Springer-Gabler; 2015: 175-187
  • 24 Lindena G, Woskanjan S, Hedke T. HOPE 2013. Bericht Basisbogen und Module. https://www.hope-clara.de/download/HOPE_2013_Bericht.pdf (last accessed on 2 September 2017)
  • 25 Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW. et al. Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Verlag Hans Huber; 2003