Z Sex Forsch 2019; 32(01): 5-16
DOI: 10.1055/a-0838-8965
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sexuelle Erfahrungen und sexuelle Orientierung von Transgender-Jugendlichen

Sexual Experiences and Sexual Orientation among Transgender Adolescents
Marie Louise Stübler
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2   Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Christian-Doppler-Klinik Salzburg
,
Inga Becker-Hebly
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
3   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Eine körpermedizinische Behandlung bei erwachsenen Transgender-Personen steht mit positiven Ergebnissen bezüglich der sexuellen Zufriedenheit in Zusammenhang sowie im Jugendalter mit einem verbesserten psychosozialen Wohlbefinden. Dennoch gibt es bisher nur eine Studie, die die sexuellen und romantischen Erfahrungen von Transgender-Jugendlichen vor Beginn einer solchen Behandlung untersucht hat.

Forschungsziele Ziel war es, das Sexualverhalten von unbehandelten Transgender-Jugendlichen, die in der Hamburger Spezialsprechstunde die Diagnose Geschlechtsdysphorie erhalten hatten, zu untersuchen.

Methoden Es wurden die Häufigkeitsangaben zu sexuellen Erfahrungen aus den Fragebogen-Sets von n = 126 unbehandelten Transgender-Jugendlichen im Alter von 15.6 Jahren deskriptiv ausgewertet. Dabei wurde zudem nach Geschlecht und Altersgruppen unterschieden sowie nach dem Ausmaß der sozialen Transition.

Ergebnisse Während die Mehrzahl der befragten Jugendlichen schon einmal verliebt (85 %) bzw. in einer festen Partnerschaft (65 %) war und etwa die Hälfte der Befragten sexuelle Fantasien und Masturbation berichtete, waren sie in den körperlich-sexuellen und Partner*innen-assoziierten Erfahrungsbereichen weniger erfahren. Weniger als die Hälfte (44 %) berichtete von intimen sexuellen Erfahrungen mit anderen Jugendlichen oder Geschlechtsverkehr (knapp 14 %). Ältere Jugendliche (15–18 Jahre) und jene, die bereits eine soziale Transition vollzogen hatten, machten vergleichsweise mehr sexuelle Erfahrungen als jüngere Jugendliche (11–14 Jahre) oder jene, die überwiegend in der Rolle des Zuweisungsgeschlechts lebten.

Schlussfolgerung Die befragten Transgender-Jugendlichen machten nicht die sexuell-körperlichen Partner*innen-assoziierten Erfahrungen, die andere Jugendliche im gleichen Alter machen. Dieser Befund verweist auf die mögliche Bedeutung einer Transition im Jugendalter für die psychosexuelle Entwicklung. Ebenso verweist er auf die Bedeutung des Schutzraums einer psychosozialen Beratung oder Therapie für Transgender-Jugendliche, um sexualitätsbezogene Themen bei Bedarf besprechen zu können.

Abstract

Introduction Research shows that transition-related medical healthcare is associated to positive sexual satisfaction (outcomes) in transgender adults, and better psychosocial functioning in adolescents. So far, little information on the sexual behaviour and sexual health of transgender youth has been available, with only one other study that has assessed the sexual and romantic experiences of this group of individuals before gender-affirmative treatment.

Objectives The aim was to assess the sexual experiences of transgender adolescents before having undergone any sort of treatment who had been referred to the Hamburg Gender Identity Service and fulfilled criteria for the diagnosis gender dysphoria.

Methods Frequencies of sexual experiences were assessed via questionnaires completed by n = 126 transgender adolescents around the age of 15.6 years. The data was analysed by means of descriptive statistics. Groups were further divided according to gender, age, and the degree to which adolescents had socially transitioned.

Results Although the majority of the adolescent sample reported having fallen in love (85 %) or having had a committed relationship (65 %), and around half of the sample reported having had sexual phantasies and masturbation, physical-sexual interactions with a partner were less frequent. Less than half of the sample (44 %) reported having had intimate experiences with other adolescents or sexual intercourse (almost 14 %). Older adolescents (15–18 years of age) and those who had already undergone a social transition, reported comparatively more sexual experiences than younger adolescents (11–14 years) or those who still lived predominantly in their previous gender role.

Conclusion Transgender adolescents had not undergone the same important sexuality-associated developmental milestones as adolescents from the general population. These findings appear to point to the importance of transitioning for the psychosexual development. They also stress the relevance of a protective space in psychotherapy or counselling that would allow transgender youth to discuss their sexuality-related issues.