Zusammenfassung
Hintergrund Dreidimensionale (3D) Oberflächenaufnahmen haben sich als
objektiver Mehrwert in der Planung und Dokumentation unterschiedlicher plastisch
chirurgischer Eingriffe erwiesen. Obwohl Oberflächen- und Volumenanalysen für
einzelne Bereiche wie der Brust und des Gesichts im klinischen Alltag eingesetzt
werden, war es bislang nicht ausreichend möglich, Auswirkungen auf die gesamte
Körperoberfläche zu erfassen und zu quantifizieren. Ziel dieser Studie war die
Implementierung von 360° Ganzkörperscans zur zukünftigen Therapie-Evaluierung
beim Lipödem.
Patienten, Material und Methoden Drei unterschiedliche 3D
Oberflächenscanner (Eva, Thor und Sense) wurden am Probanden hinsichtlich ihrer
Reproduzierbarkeit und Präzision für 360° Aufnahmen evaluiert. Unter einem
standardisierten Setting bestehend aus einem automatischen Drehteller und
definierten Posen wurden axiale Umfangsmessungen und schichtweise Volumina
bestimmt. Statistische und klinische relevante Abweichungen wurden
untersucht.
Ergebnisse Ein standardisierter 360° Scan Ablauf wurde implementiert. Die
Reproduzierbarkeit aller Scanner war zufriedenstellend (p > 0,05). Es zeigten
sich vergleichbare axiale Umfangsmessungen und Volumina für den Eva und Thor
Scanner (p > 0,05). Der Sense Scanner erreichte eine ausreichende
Messgenauigkeit im Thoraxbereich, jedoch signifikante Abweichungen an der
unteren Extremität (p < 0,05). Die Datenauswertung konnte auf ausgewählte
klinische Beispiele übertragen werden.
Schlussfolgerung Es konnte erfolgreich eine 360°
Oberflächenaufnahmetechnik und Analyse in der Plastischen Chirurgie eingeführt
werden. Zwei der getesteten Geräte ermöglichen objektive Umfangs- und
Volumenmessungen am gesamten Körper. Das dritte Gerät, der günstige Sense
Scanner, ermöglichte zwar 360° Aufnahmen, jedoch war dessen Präzision nicht für
alle Bereiche ausreichend. In Zukunft könnten somit die Auswirkungen
unterschiedlicher Therapien an der gesamten Körperoberfläche evaluiert
werden.
Abstract
Background Three-dimensional surface imaging (3DSI) has proven to be
useful in providing objective aid to the planning process and documentation of
various plastic-surgical procedures. Although this technology is routinely used
in the surface and volume analysis of the face and breast, it has been of
limited use in registering and quantifying the resulting changes to the entire
body surface. The aim of this study was the clinical implementation of 360°
whole-body scans to evaluate the treatment of lipoedema.
Patients, materials and methods Three 3DSI devices (Eva, Thor and Sense)
were tested for precision and reproducibility regarding whole-body scans. Using
a standardised setup consisting of an automatic turntable and predetermined body
poses, human subjects were analysed by measuring axial circumferences and
quantifying defined layers of body volume. The relevant statistical and clinical
deviations were subsequently evaluated.
Results A standardised procedure for 360° scans was successfully
implemented. All tested scanners yielded sufficient results with respect to
intraindividual reproducibility (p > 0.05). The Eva and Thor scanners
delivered comparable results for axial circumference and volume analysis (p >
0.05). The Sense scanner allowed for a precise analysis in the area of the body
trunk, but had significant deficits regarding the lower extremity (p < 0.05).
The data analysis was then successfully applied to selected clinical cases.
Conclusion A procedure to reproducibly capture and analyse the human body
was successfully established for clinical use in plastic surgery. Two of the
tested 3DSI devices allowed for an objective surface and volume analysis of the
human body. The third scanner (Sense) offered the ability to perform 360° scans
at a low cost, albeit lacking in precision when applied to certain areas of the
body. These findings may help to objectively evaluate the effects of different
procedures on the entirety of the body surface in the future.
Schlüsselwörter 3D Scan - Extremitäten - Volumetrie - Lipödem - Umfangsmessung - 360° Ganzkörperscan - Validation
Key words 3D surface imaging - whole-body - scanning - lipoedema