Zusammenfassung
Einleitung Die Behandlung der chronischen skapholunären Dissoziation (SLD)
ist derzeit nicht einheitlich und stellt nach wie vor eine große Herausforderung
dar. Sowohl die primäre Bandnaht als auch häufig angewandte ligamentäre
Rekonstruktionsverfahren können keine dauerhaft stabile Verbindung zwischen
Kahnbein und Mondbein schaffen. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Studie
die Wertigkeit einer knöchernen Verbindung als eine Therapieoption zur
Behandlung der chronischen SLD evaluiert.
Ziel Ziel dieser retrospektiven Untersuchung war die radiologische und
klinische Evaluation von Patienten mit skapholunärer Fusion bei chronischer
SLD.
Patienten und Methoden 10 Patienten mit skapholunärer (SL-) Fusion mit
Interposition eines kortikospongiösen Beckenkammspans und
Herbert-Schrauben-Osteosynthese bei symptomatischer, chronischer SLD konnten im
Rahmen einer retrospektiven Studie nach durchschnittlich 7,6 Jahren
nachuntersucht werden. Erfasst wurden die Beweglichkeit, die grobe Kraft, die
Schmerzen, der DASH-, Krimmer- und modifizierte Mayo Wrist Score (MMWS) sowie
das radiologische Ergebnis und die Patientenzufriedenheit.
Ergebnisse Eine primäre knöcherne Heilung wurde in 4 der 10 Fälle erzielt.
Bei 2 weiteren Patienten kam es nach einer Revisionsoperation zur knöchern
konsolidierten SL-Fusion, einmal allerdings unter Einbezug des Kapitatums in die
Teilfusion. 2 Patienten entwickelten eine straffe Pseudarthrose. In 2 Fällen
zeigte sich wiederhin eine skapholunäre Dissoziation, was einmal einer
mediokarpalen Teilversteifung, einmal einer Handgelenksdenervation bedurfte.
Alle Patienten wiesen bei der Nachuntersuchung eine radiokarpale Arthrose auf.
Angesichts der radiologischen Ergebnisse waren die klinischen Ergebnisse
befriedigend bis gut. So berichteten 7 Patienten, sie hätten in Ruhe keine
Schmerzen. Beim MMWS wurden 72 (40–95) Punkte, beim Krimmer-Score 78 (55–100)
Punkte und beim DASH-Score 17 (0–60) Punkte erzielt.
Schlussfolgerung Trotz der befriedigenden und guten klinischen Ergebnisse
der SL-Fusion kann man sie angesichts der primären Versagerquote punkto
knöcherner Heilung von 60 % und der Notwendigkeit zu Revisionsoperation von 40 %
nicht zur Behandlung der chronischen SLD empfehlen.
Abstract
Indroduction The treatment of chronic scapholunate dissociation (SLD) is
currently uneven and still presents a major challenge. Both, the primary
ligament suture and frequently applied ligament reconstruction techniques cannot
provide a permanent stable connection between the scaphoid and lunate. For this
reason, the present study evaluates the value of a bony compound as a treatment
option for the treatment of chronic SLD.
Purpose To evaluate the radiological and clinical outcome of scapholunate
fusion for chronic SLD.
Patients and methods Ten patients with a scapholunate fusion with
corticocancellous iliac bone graft interposition and Herbert screw fixation for
symptomatic chronic SLD were retrospectively evaluated in terms of clinical and
radiological findings after a mean of 7.6 years. The examination included range
of motion, grip strength, pain, DASH, Krimmer and Modified Mayo Wrist Score
(MMWS), and a radiological examination.
Results Primary bone healing was achieved in 4 out of 10 patients. In 2
patients, bone healing of the scapholunate fusion was achieved after revision
surgery, in one patient by including the capitate bone in the fusion. Two
patients developed fibrous nonunion. In 2 patients, the SLD persisted, requiring
a four-corner fusion and wrist denervation, respectively. In all patients,
degenerative changes were seen in the radiocarpal joint at follow-up. In spite
of the radiological results, the clinical results ranged from fair to good.
Seven patients were pain-free at rest. The average MMWS Score was 72 (40–95),
the Krimmer Score 78 (55–100), and the DASH Score 17 (0–60).
Conclusion Although the clinical results were fair to good, scapholunate
fusion cannot be recommended for the treatment of chronic SLD due to a primary
failure rate of 60 % regarding bone healing and a 40 % rate of revision
surgery.
Schlüsselwörter
Skapholunäre Dissoziation - skapholunäre Fusion - SL-Fusion
Key words
Scapholunate dissociation - scapholunate fusion - SL fusion