Zusammenfassung
Einleitung Seit 1. Januar 2004 sind alle an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden
Ärzte, Psychotherapeuten und medizinische Versorgungszentren nach § 135a Absatz 2
Nr. 2 des Fünften Sozialgesetzbuches verpflichtet, einrichtungsintern ein Qualitätsmanagementsystem
einzuführen und weiterzuentwickeln. Die Ärzte stehen vor der Frage, welches Qualitätsmanagementsystem
für die eigene Praxis geeignet ist.
Methodik Insgesamt wurden 24 Arztpraxen per Zufallsstichprobe ausgewählt. Die Stichprobe wurde
im Bundesland Sachsen erhoben, weil die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen die notwendigen
Informationen bereitstellt. Zuerst erfolgte die Bestimmung von 2 Primäreinheiten aus
der Grundgesamtheit. Im Folgeschritt wurde für jede Primäreinheit eine Stichprobe
über 3 Qualitätsmanagementsysteme gezogen. Die einzelnen Fragen wurden unabhängig
von einem Qualitätsmanagementsystem entwickelt. Die Basis bildeten die Vorgaben der
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses, welche die konkreten Inhalte der Qualitätskategorien
beschreibt. Insgesamt liegen in den 3 Befragungsgruppen 26 Qualitätskategorien mit
verschiedenen Fragen vor. Zur Analyse der Daten wird in den einzelnen Fragenkomplexen
das arithmetische Mittel gebildet. Anschließend wird mittels einer Varianzanalyse
getestet, ob sich die Qualitätsmanagementsysteme im Mittel statistisch signifikant
unterscheiden. Unter Beachtung der Kosten der einzelnen Qualitätsmanagementsysteme
und deren Einführung wird die Effektstärke nach η2 und Cohenʼs d analysiert. Abschließend
erfolgt eine Kosten-Nutzen-Analyse, indem durch ein Literaturstudium die direkten/
indirekten Kosten der verschiedenen Systeme recherchiert wurden.
Ergebnisse Beim „Qualität und Entwicklung in Praxen (QEP)“ liegen anhand von Musterdokumenten
und Prozessunterstützungen die höchste Bewertung vor. Aufgrund einer spezifischen
Hausarztausrichtung folgt mit guten Bewertungen „Qualität in sächsischen Arztpraxen
(QisA)“. Die einzelnen Qualitätskategorien wie ‚Leistungsspektrum‘ oder ‚Erkrankungsspezifische
Maßnahmen‘ weisen signifikante Unterschiede sowie nachhaltige Effektstärken zwischen
den Systemen auf und führen zur sehr guten Bewertung beim QEP.
Schlussfolgerung Die Bewertungen der Qualitätsmanagementsysteme weisen signifikante Unterschiede auf.
Weiterhin wird eine sehr hohe Effektstärke dargelegt. Die konkreten Unterschiede zwischen
den Qualitätsmanagementsystemen sind durch Unterschiede in der Unterstützung von Prozessbeschreibungen
sowie Musterdokumenten zu erklären.
Abstract
Introduction Since 1 January 2004, all physicians, psychotherapists and medical care centres on
contracts with statutory healthcare in Germany are obliged according to § 135a section
2, no. 2 of the Fifth Social Security Statute Book to introduce and develop an intra-institutional
quality management system. Thus, physicians are faced with the question of which quality
management system is best suited to their own practice.
Methods A total of 24 medical practices were chosen by random sampling. The sample was collected
in Saxony because the Health Insurance Physicians Unification Saxony provided the
necessary information. First, 2 primary units were determined from the basic population.
In the following step, a sample was taken for each primary unit using 3 quality management
systems. The analysis was carried out with the help of three specially developed questionnaires
(physician, employee and patient). The individual questions were developed independently
of a quality management system. The basis was formed by the guidelines of the Federal
Joint Committee, which describes the concrete contents of the quality categories.
A total of 26 quality categories with different questions were available in the 3
survey groups. For the analysis of the data, the arithmetic mean was formed in the
individual question complexes. Subsequently, a variance analysis was used to test
whether the systems differed statistically significantly on average. Taking into account
the costs of the individual quality management systems and their introduction, the
effect size was finally analyzed according to η2 and Cohenʼs d. Finally, a cost-benefit
analysis was carried out by researching the direct/indirect costs of the various quality
management systems through a literature study.
Results Based on model documents and process support, the “Quality and Development in Practices”
had the highest score. Due to a specific family practitioner specialty, “Quality management
systems in Saxony medical practices” had the next best scores. The individual quality
categories such as the ‘range of services’ or ‘treatment pathways and guidelines’
indicate significant differences and sustained effect sizes between quality management
systems.
Conclusion The assessment of quality management systems shows significant differences. The specific
differences between the systems can be explained by the differences in process tools.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagementsysteme - Qualität und Entwicklung in Praxen - Qualitätskategorien
- Ambulante Qualitätssicherung
Key words
quality management systems - quality categories - Outpatient quality assurance - quality
and development in practices