RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000139.xml
Notfallmedizin up2date 2019; 14(02): 124-126
DOI: 10.1055/a-0831-8825
DOI: 10.1055/a-0831-8825
SOP / Arbeitsablauf
SOP Technische Rettung mittels Rettungswinde
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. Juni 2019 (online)

Windenrettungen sind im alpinen Umfeld tägliche Praxis und für die handelnden Akteure
professionelle Routine. Abseits davon ist diese Technik weit seltener und Rettungsdienstkräften
vor Ort kaum bekannt.
Der nachfolgende Artikel beschreibt die Indikationen einer Windenrettung mit Hubschrauber
und die Schnittstellenarbeit. Die dargestellten Möglichkeiten und Grenzen zeigen den
einsatztaktischen Wert dieser speziellen Form der technischen Rettung.
-
Literatur
- 1 „Windenflyer“ DRF Stiftung Luftrettung gAG. Im Internet: https://www.drf-luftrettung.de/sites/default/files/aircraft-pdf/181207-drf-luftrettung-flyer-windenrettung.pdf Stand: 08.03.2019
- 2 Nick Z, Fischer D. Der schwer zugängliche Patient – Technische Rettung mit der Winde. retten! 2015; 4: 372-379 doi:10.1055/s-0041-102698
- 3 Ruppert M, Hinkebein J. Hrsg. Notfallmedizin in Extremsituationen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018