Nervenheilkunde 2019; 38(04): 192-200
DOI: 10.1055/a-0830-7734
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aspekte der Langzeitversorgung bei Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis

Stationär-ambulante Transition im WandelAspects in long-term treatment of schizophrenic patientsTransition from hospital to ambulatory care
Jens Kuhn
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Johanniter Krankenhaus Oberhausen, Evangelischer Klinikverbund Niederrhein gGmbH
6   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
,
Susanne Bolling
2   Psychiatrische Niederlassung, Merseburg
,
Wolfgang Janetzky
3   Lundbeck GmbH, Hamburg
,
Christoph Gruczyk
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Johanniter Krankenhaus Oberhausen, Evangelischer Klinikverbund Niederrhein gGmbH
,
Guntram Knecht
4   Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, Klinik für Forensische Psychiatrie, Hamburg
,
Karolina Leopold
5   Vivantes Klinikum am Urban, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History





Publication Date:
04 April 2019 (online)

Zusammenfassung

Die notwendige Behandlungskontinuität von Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis wird durch die Sektorisierung der Gesundheitsversorgung in Deutschland und den daraus erwachsenden Schnittstellenproblemen und Versorgungslücken erheblich beeinträchtigt. Die vorliegende Arbeit gibt eine Übersicht zur medizinischen und ökonomischen Bedeutung von Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis in der ambulanten und stationären Versorgung. Bezugnehmend darauf werden Ursachen einer Fehl-, Unter- bzw. Überversorgung von Patient mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis sowie mögliche Konsequenzen und Konzepte zur Optimierung sektorenübergreifender Versorgungsprozesse am Beispiel der Schnittstellenproblematik bei der Transition von der stationären in die ambulante Weiterbetreuung vorgestellt. Durch die Einführung des PsychVVG und des § 39 Abs. 1a SGB V (Entlassmanagement) wurden Möglichkeiten geschaffen, die bisherigen Versorgungs- und Behandlungsstrukturen bedarfsgerechter und flexibler zu gestalten. Patienten, die an Schizophrenie erkrankt sind, können durch die Flexibilisierung des Behandlungsortes, im Sinne einer „häuslichen Krankenhausbehandlung“ (Home Treatment) und die Sicherstellung einer adäquaten Anschlussversorgung, profitieren.

Abstract

A continuous maintenance therapy is essential in patients with schizophrenia. However, this therapy is significant impaired by sectorization of health care in Germany with consequent interface problems and supply gaps in care. This paper provides an overview of the medical and economic meaning of schizophrenic psychosis in outpatient and in-patient health care. Described are causes of a misuse, under- or oversupply of schizophrenic patients and possible consequences and concepts for the optimization of cross-sectoral care processes are presented using the example of interface problems in the transition from inpatient to outpatient care. The introduction of the PsychVVG and § 39 (1a) SGB V (Discharge Management) created possibilities to make existing care and treatment structures more needs-based and more flexible. Patients suffering from schizophrenia can benefit from the flexibility of the treatment site in the sense of a “home treatment” and the assurance of an adequate connection.

Hereby the interface problems between outpatient and in- patient health care are considered. The consequences and optimization concepts for the sector-spanning health care are addressed referring to the latter.

 
  • Literatur

  • 1 Kissling W. et al. Die direkten und indirekten Kosten der Schizophrenie. Fortschr Neurol Psychiatr 1999; 67: 29-36.
  • 2 Püschner F. Analyse der regionalen psychiatrischen Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive. Gesundheitsökonomie: Politik und Management. Berlin: LIT Verlag D; 2012
  • 3 GKV-Spitzenverband: Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung nach § 39 Abs.1a S.9 SGB V
  • 4 Zipursky RB. et al. Risk of symptom recurrence with medication discontinuation in first-episode psychosis: a systematic review. Schizophr Res 2014; 152 2–3 408-414.
  • 5 Leucht S. et al. Antipsychotic drugs versus placebo for relapse prevention in schizophrenia: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2012; 379: 2063-2071.
  • 6 Robinson D. et al. Predictors of relapse following response from a first episode of schizophrenia or schizoaffective disorder. Arch Gen Psychiatry 1999; 56 (03) 241-247.
  • 7 Koch-Stoecker S, Driessen M. Moderne Versorgungsformen in der Psychiatrie. Der Neurologe und Psychiater 2017; 18 1–2 40-45.
  • 8 IGES-Institut.. Neurologische und psychiatrische Versorgung aus sektorenübergreifender Perspektive. ( http://www.iges.com/kunden/gesundheit/forschungsergebnisse/2014/neurologisch-psychiatrische-versorgung/index_ger.html , letzter Zugrif 13.3.2018).
  • 9 Stevens A. et al. A statistical model for length of psychiatric in-patient treatment and an analysis of contributing factors. Acta Psychiatr Scand 2001; 103 (03) 203-211.
  • 10 Frick U. et al. Freiwillige Krankenhausvergleiche zur externen Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Bericht an den Bundesminister für Gesundheit 2003
  • 11 IGES Institut.. Neurologische und psychiatrische Versorgung aus sektorenübergreifender Perspektive. Studienbericht. Berlin: 2014
  • 12 § 137a Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen. Sozialgesetzbuch (SGB V), Gesetzliche Krankenversiche-rung. Stand: Artikel 1 des Gesetzes v. 20.12.1988, BGBl. I S. 2477.
  • 13 Rosenbaum F. Verordnen im Rahmen des Entlassmanagements nach § 39 Abs. 1A SGB V. Stand 19. September 2017. ( http://www.kbv.de/media/sp/Verordnen_im_Rahmen_des_Entlassmanagements.pdf , letzter Zugriff: 13.3.2018).
  • 14 Umsetzungshinweise der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a Satz 9 SGB V. 2017.
  • 15 Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (AQUA). Entlassungsmanagement – Konzeptskizze für ein Qualitätssicherungsverfahren, 17.9.2015.
  • 16 Hasan A. et al. World Federation of Societies of Biological Psychiatry guidelines for biological treatment of schizophrenia, part 2: update 2012 on the long-term treatment of schizophrenia and management of antipsychotic-induced side effects. World J Biol Psychiatry 2013; 14: 2-44.
  • 17 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) (Hrsg.). S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Band 1 – Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Berlin.
  • 18 AWMF-Registriernummer 038–009.. Derzeit in Überarbeitung. Darmstadt: Steinkopff-Verlag; 2005
  • 19 Gühne U. et al. Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Patientenleitlinie für Betroffene und Angehörige. Berlin: Springer; 2014
  • 20 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS).. Pflegebedürftigkeit und Pflegebegutachtung. Das neue Begutachtungsinstrument. ( https://www.mds-ev.de/themen/pflegebeduerftigkeit-und-pflegebegutachtung/das-neue-begutachtungsinstrument.html , letzter Zugriff: 13.3.2018).
  • 21 Awad AG, Voruganti LNP. Measuring Quality of Life in Patients with Schizophrenia. Pharmaeconiomics 2012; 30: 183-195.
  • 22 Tolman AW, Kurtz MM. Neurocognitive predictors of objective and subjective quality of life in individuals with schizophrenia: a meta-analytic investigation. Schizophr Bull 2012; 38: 304-315.
  • 23 Stegbauer C. et al. Studien zur Evaluation ambulanter psychiatrischer Versorgung: Werden die Prioritäten psychisch kranker Menschen berücksichtigt?. Psychiatr Prax 2017; 44 (01) 13-20.
  • 24 Richter D. Qualitätsindikatoren für die psychiatrische Versorgung – Eine Übersicht über Kriterien, Methoden und Probleme. Krankenhauspsychiatrie 2004; 15 (03) 104-113.
  • 25 Bullinger M. et al. Gesundheitsbezogene Lebensqualität – ein zentraler patientenrelevanter Endpunkt in der Nutzenbewertung medizinischer Maßnahmen. Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 283-290.
  • 26 Meesters PD. et al. Subjective quality of life and its determinants in a catchment area based population of elderly schizophrenia patients. Schizophr Res 2011; 147: 275-280.
  • 27 Priebe S. et al. Association between symptoms and quality of life in patients with schizophrenia: a pooled analysis of changes over time. Schizophr Res 2011; 133: 17-21.
  • 28 Wegweiser für Menschen mIt Psychischer Erkrankung in Rhein-land-Pfalz https://msagd.rlp.de/fileadmin/msagd/Publikationen/Gesundheit/Wegweiser_psychische_Erkrankung_Endf.pdf
  • 29 § 140a SGB V Besondere Versorgung Sozialgesetzbuch (SGB V). Gesetzliche Krankenversicherung. Stand: Zuletzt geändert durch Art. 4 G v. 17.8.2017 I 3214
  • 30 Schriften zur psycho-sozialen Gesundheit. Coburg: ZKS-Verlag; 2015
  • 31 § 37a Soziotherapie. Sozialgesetzbuch (SGB V). Gesetzliche Krankenversicherung. Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477 ( https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__37a.html , letzter Zugriff 13.3.2018).
  • 32 Pauls H. Klinische Sozialarbeit: Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung (Grundlagentexte Soziale Berufe). Weinheim: Juventa; 2011
  • 33 Schneider F, Falkai P. Psychiatrie 2020 plus: Perspektiven, Chancen und Herausforderungen. Berlin: Springer; 2012
  • 34 Huttner D. Vorhersage der Verweildauer und der Wiederaufnahme stationär psychiatrischer Patienten: Analyse über einen Zeitraum von 9 Jahren. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät; 2006
  • 35 Deck R. et al. Optimierung der Zusammenarbeit von Reha-Kostenträgern, Reha-Einrichtungen und ambulanter Versorgung. Projekt-Nr. 146. Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein e.V.
  • 36 Wunderink L. et al. Guided discontinuation versus maintenance treatment in remitted first-episode psychosis: relapse rates and functional outcome. J Clin Psychiatry 2007; 68 (05) 654-661.
  • 37 Kühn KU. et al. The significance of depot medication in the long-term-treatment of schizophrenia. Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82 (10) 557-565.
  • 38 Hailer M, Wirtmann M. Klinische Sozialarbeit –Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung. 2018 14(1).
  • 39 Williams WE. et al. Eliminating the wait for mental health services. J Behav Health Serv Res 2008; 35 (01) 107-114.
  • 40 Summers M, Happel B. Patient satisfaction with psychiatric services provided by a Melbourne tertiary hospital emergency department. J Psychiatr Ment Health Nurs 2003; 10 (03) 351-357.
  • 41 Petkari E, Pietschnig J. Associations of Quality of Life with Service Satisfaction in Psychotic Patients: A Meta-Analysis. PLoS ONE 2015; 10 (08) e0135267.
  • 42 Prigent A. et al. Quality of life instruments used in mental health research: Properties and utilization. Psychiatry Res 2014; 215: 1-8.
  • 43 Karow A. et al. The assessment of quality of life in clinical practice in patients with schizophrenia. Dialogues Clin Neurosci 2014; 16: 185-195.
  • 44 Weatherly JN, Lägel R. (Hrsg.). Neue Versorgungsansätze in der Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik. Berlin: MWV Medizinische Verlagsgesellschaft; 2009
  • 45 Karow A. et al. Integrierte Versorgung von Patienten mit psychotischen Erkrankungen nach dem Hamburger Modell: Teil 2. Psychiat Prax 2014; 41: 266-273.
  • 46 Lambert M. et al. Integrierte Versorgung von Patienten mit psychotischen Erkrankungen nach dem Hamburger Modell: Teil 1. Psychiat Prax 2014; 41: 257-265.
  • 47 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psycho-somatik und Nervenheilkunde. (Hrsg.). S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Springer; 2013
  • 48 Bechdolf A, Klingberg S. Psychotherapie bei schizophrenen Störungen. Kein Evidenz-, sondern ein Implementierungsproblem. Psych Praxis 2014; 41: 8-10.
  • 49 Roll SC. et al. Antipsychotika-Depotbehandlung im Wandel der Zeit. Nervenheilkunde 2016; 35: 41-49.