Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79(02): 160-176
DOI: 10.1055/a-0828-7722
GebFra Science
Guideline/Leitlinie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention des Zervixkarzinoms. Leitlinie der DGGG und DKG (S3-Level, AWMF-Register-Nummer 015/027OL, Dezember 2017) – Teil 2 mit Abklärung, Therapie und Nachbetreuung

Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Peter Hillemanns

    1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
  • Klaus Friese

    2   Klinik Bad Trissl GmbH, Oberaudorf, Germany
  • Christian Dannecker

    3   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Germany
  • Stefanie Klug

    4   Lehrstuhl für Epidemiologie, Technische Universität München, München, Germany
  • Ulrike Seifert

    5   Tumorepidemiologie, Universitäts KrebsCentrum (UCC), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Germany
  • Thomas Iftner

    6   Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
  • Juliane Hädicke

    6   Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
  • Thomas Löning

    7   Institut für Pathologie, Albertinen-Krankenhaus Hamburg, Hamburg, Germany
  • Lars Horn

    8   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
  • Dietmar Schmidt

    9   Institut für Pathologie, Referenzzentrum für Gynäkopathologie, Mannheim, Germany
  • Hans Ikenberg

    10   CytoMol – MVZ für Zytologie und Molekularbiologie, Frankfurt, Germany
  • Manfred Steiner

    11   Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ihringen, Germany
  • Ulrich Freitag

    12   Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Wismar, Germany
  • Uwe Siebert

    13   Institute of Public Health, Medical Decision Making and Health Technology Assessment, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, UMIT – University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Hall i.T., Austria
    34   Division of Health Technology Assessment and Bioinformatics, ONCOTYROL – Center for Personalized Cancer Medicine, Innsbruck, Austria
  • Gaby Sroczynski

    13   Institute of Public Health, Medical Decision Making and Health Technology Assessment, Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, UMIT – University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Hall i.T., Austria
  • Willi Sauerbrei

    14   Institut für Med. Biometrie und Statistik (IMBI), Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Matthias W. Beckmann

    15   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Marion Gebhardt

    16   Frauenselbsthilfe nach Krebs, Forchheim, Germany
  • Michael Friedrich

    17   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Helios Klinikum Krefeld, Krefeld, Germany
  • Karsten Münstedt

    18   Frauenklinik, Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach, Offenburg, Germany
  • Achim Schneider

    19   Medizinisches Versorgungszentrum im Fürstenberg-Karree, Berlin, Germany
  • Andreas Kaufmann

    20   Klinik für Gynäkologie, Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
  • K. Ulrich Petry

    21   Frauenklinik, Klinikum Wolfsburg, Wolfsburg, Germany
  • Axel P. A. Schäfer

    22   Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Berlin, Germany
  • Michael Pawlita

    23   Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Germany
  • Joachim Weis

    24   Klinik für Tumorbiologie, Klinik für Onkologische Rehabilitation – UKF Reha gGmbH, Freiburg, Germany
  • Anja Mehnert

    25   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
  • Mathias Fehr

    26   Gynäkologie & Geburtshilfe in Frauenfeld, Spital Thurgau AG, Frauenfeld, Switzerland
  • Christoph Grimm

    27   Privatklinik Döbling, Wien, Austria
  • Olaf Reich

    28   Privatklinik Graz Ragnitz, Graz, Austria
  • Marc Arbyn

    29   Cancer Center, Sciensano, Brüssel, Belgium
  • Jos Kleijnen

    30   Kleijnen Systematic Reviews Ltd, York, United Kingdom
  • Simone Wesselmann

    31   Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin, Germany
  • Monika Nothacker

    32   AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement, Marburg, Germany
  • Markus Follmann

    33   Leitlinienprogramm Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin, Germany
  • Thomas Langer

    33   Leitlinienprogramm Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin, Germany
  • Matthias Jentschke

    1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
Further Information

Publication History

received 21 August 2018
revised 20 December 2018

accepted 20 December 2018

Publication Date:
18 February 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziele Seit 1971 erfolgt in Deutschland die jährliche, opportunistische Früherkennungsuntersuchung des Zervixkarzinoms. Durch die Etablierung dieser S3-Leitlinie wird zum einen eine wichtige Forderung des Nationalen Krebsplans zum Zervixkarzinom-Screening erfüllt. Zum anderen kann die S3-Leitlinie wesentliche Informationen und Hilfestellungen für das geplante organisierte Zervixkarzinomscreening in Deutschland geben.

Methoden Mit finanzieller Unterstützung durch die Deutsche Krebshilfe wurden durch 21 Fachgesellschaften evidenzbasierte Statements und Empfehlungen (GRADE-System) zu Screening, Management und Behandlung von Zervixkarzinom-Vorstufen erarbeitet. Zwei unabhängige wissenschaftliche Institute haben systematische Reviews für diese Leitlinie erarbeitet.

Empfehlungen Der zweite Teil dieser Kurzzusammenfassung behandelt u. a. Abklärung, Therapie und Nachbetreuung zervikaler Dysplasien. Im Hinblick auf Nichtteilnehmerinnen am Screening empfiehlt die Leitliniengruppe erneute Einladungsschreiben oder eine HPV-Selbstabnahme. Ab einer Zytologie von Pap II-p in Kombination mit einem positiven HPV-Befund sollte eine Kolposkopie zur weiteren Abklärung durchgeführt werden, ebenso bei einem positiven HPV 16 oder HPV 18 Screening Test. Ein alleiniger auffälliger Pap-Abstrich sollte eine Triage mittels HPV-Test oder p16/Ki67 Dual-stain zur Folge haben.