Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2019; 47(01): 5-13
DOI: 10.1055/a-0827-5656
Originalartikel
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bewertung der Pansenfüllung von Milchkühen zur Beurteilung der individuellen Futteraufnahme in der Bestandsbetreuung

Assessment of rumen fill in dairy cows for evaluation of the individual feed intake in herd management
Katharina Götze
1   Klinik für Klauentiere Freie Universität Berlin
,
Patricia Crivellaro
1   Klinik für Klauentiere Freie Universität Berlin
,
Laura Pieper
1   Klinik für Klauentiere Freie Universität Berlin
,
Thomas Engelhard
2   Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau ­Sachsen-Anhalt, Zentrum für Tierhaltung und Technik, Iden
,
Rudolf Staufenbiel
1   Klinik für Klauentiere Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

02/15/2018

12/17/2018

Publication Date:
26 February 2019 (online)

Zusammenfassung

Ziel Postpartale Krankheitskomplexe der Milchkuh stehen häufig in Beziehung mit einer ungenügenden Futteraufnahme (FA) um den Kalbezeitpunkt. Ziel dieser Studie war, die Zusammenhänge zwischen dem Pansenfüllungs(PF)-Score und der tierindividuellen FA zu untersuchen. Weiterhin sollte geprüft werden, ob der PF-Score in der Praxis als Maßstab zur Abschätzung der tierindividuellen FA (in kg Trockenmasse [TM] bzw. Frischmasse [FM] pro Kuh) genutzt werden kann.

Material und Methoden Die PF wurde bei pluriparen Kühen (n = 109) nach dem durch halbe Noten modifizierten Schema von Zaaijer und Noordhuizen (2003) täglich zwischen Tag 24 (± 4) ante partum (a. p.) und Tag 9 post partum (p. p.) sowie an den Tagen 28 (± 2) p. p. und 60 (± 2) p. p. beurteilt. Neben einer Aufzeichnung der tierindividuellen FA erfolgte deren Messung im 4-Stunden-Rhythmus über 24 Stunden (24-Stunden-Tagesprofile) bei 21 Kühen a. p. und 10 Kühen p. p.

Ergebnisse Zwischen dem PF-Score und der FA bestand ante und post partum eine signifikante Beziehung, wobei der Laktationszeitpunkt einen großen Einfluss auf diesen Zusammenhang hatte. Unmittelbar post partum veränderte sich der PF-Score bereits bei 3,5 kg zusätzlicher TM-Aufnahme mit einer halben Note. Dagegen reagierte er ante partum erst, wenn die FA um 18 kg TM herabgesetzt war.

Schlussfolgerung In der 1. Woche p. p. war der PF-Score ein sensibler Indikator für die FA. Aufgrund seiner trägen Reaktion ante partum eignete er sich in diesem Zeitraum nur dazu, Risikotiere zu detektieren, deren FA über mehrere Tage deutlich reduziert ist.

Klinische Relevanz Die größte Aussagekraft besitzt die Beurteilung der PF 1 Woche p. p. zur Einschätzung des individuellen Anstiegs der FA nach dem Kalben. Es wird empfohlen, in den ersten 7–9 Tagen p. p. den PF-Score täglich zu erheben und individuell auszuwerten, um Risikotiere mit verminderter FA zu detektieren. Ante partum können Kühe, deren FA stark vermindert ist, ebenfalls detektiert und frühzeitig behandelt werden, um postpartalen Störungen vorzubeugen. In der Laktation (überprüft an Tag 28 und 60 p. p.) scheint der PF-Score in Bezug auf die tierindividuelle FA nur eine geringe Aussagekraft zu besitzen.

Abstract

Objective Postpartal disease complexes of dairy cows are frequently related to an insufficient feed intake around calving. The study examined the relationship between the rumen fill (RF) score and the feed intake. A further aim was to evaluate whether the RF score can be used in practice to estimate the cow’s individual feed intake (in kg dry mass intake or fresh-mass intake per cow).

Material and methods In pluriparous cows (n = 109), the RF was scored daily according to the schema of Zaaijer and Noordhuizen (2003) modified by half-points between day 24 (± 4 days) ante partum (a. p.) and day 9 post partum (p. p.) as well as on days 28 (± 2 days) and 60 (± 2 days) p. p. The individual feed intake per cow was recorded. Additionally, measurements of the feed intake were performed every 4 hours over 24 hours (24-hour daily profiles) in 21 cows a. p. and in 10 cows p. p.

Results There was a significant relationship between the RF score and the feed intake both a. p. and p. p. The number of days in milk greatly influenced this relationship. Immediately p. p., there was a response in the RF score of half a score with an additional intake of 3.5 kg dry matter, while a. p., a change of the PF score only occurred when the feed uptake was reduced by 18 kg dry matter.

Conclusion During the first week p. p., the RF score proved to be a sensitive measuring instrument for the individual feed intake. Because of its low response a. p., it was only suitable for the detection of animals at risk with a considerably reduced feed intake over several days.

Clinical relevance The RF score provides the most informative value during the first week p. p. to assess the increase in feed intake in the individual cow after calving. It is recommended to score the RF daily during the first 7–9 days p. p. and to evaluate it individually to detect risk animals with a reduced feed intake. During the dry period, only cows with a significantly reduced feed intake over several days can be detected and consequently treated early to prevent disorders p. p. During lactation (evaluated on days 28 and 60 p. p.), the RF score appears to be of very limited informative value regarding the individual feed intake.

 
  • Literatur

  • 1 Bertics SJ, Grummer RR, Cadorniga-Valino C. et al. Effect of prepartum dry matter intake on liver triglyceride concentration and early lactation. J Dairy Sci 1992; 75 (07) 1914-1922
  • 2 Burfeind O, Sepúlveda P, von Keyserlingk MAG. et al. Technical note: Evaluation of a scoring system for rumen fill in dairy cows. J Dairy Sci 2010; 93 (08) 3635-3640
  • 3 Bühl A, Zöfel P. Partielle Korrelationen. In: SPSS 12. 9. Aufl. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. Bühl A, Zöfel P. Hrsg. München: Pearson Education Deutschland GmbH; 2005: 325-328
  • 4 Engelhard T, Kühne P, Scholz H. Erhebungen zu den Zusammenhängen zwischen der Futteraufnahme von trockenstehenden Milchkühen vor der Kalbung und deren Leistung sowie Stoffwechselgesundheit in der Frühlaktation. Forum angewandte Forschung; Fulda: 14./15.04.2015 110-113
  • 5 Fischer B, Riemann E, Tenhagen B-A. Zusammenhänge zwischen der visuellen Bewertung des Pansenfüllungsstandes und ausgewählten Merkmalen im Zeitraum der Kalbung. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung; Fulda: 9.–10.04.2008 49-53
  • 6 Goff JP. Major advances in our understanding of nutritional influences on bovine health. J Dairy Sci 2006; 89 (04) 1292-1301
  • 7 Goldhawk C, Chapinal N, Veira DM. et al. Prepartum feeding behavior is an early indicator of subclinical ketosis. J Dairy Sci 2009; 92 (10) 4971-4977
  • 8 Heuwieser W, Burfeind O. Studien zur Genauigkeit postpartaler Untersuchungen beim Rind. Tierarztl Prax Ausg G 2012; 40 (04) 251-254
  • 9 Huzzey JM, Veira DM, Weary DM. et al. Prepartum behavior and dry matter intake identify dairy cows at risk for metritis. J Dairy Sci 2007; 90 (07) 3220-3233
  • 10 Kilian C. Beurteilung des Pansenfüllungszustandes von Milchkühen während der Laktation. Bachelorarbeit, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Hochschule Neubrandenburg; 2012
  • 11 Kühne P. Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf die Milch- und Stoffwechselleistung innerhalb des 1. Laktationsdrittels und der Berücksichtigung des Hungergrubenscores bei der Rasse Deutsche Holsteins. Bachelorarbeit, Hochschule Anhalt; 2014
  • 12 Mahlkow-Nerge K. Erfolgreich füttern: Fütterungs- und Gesundheitskontrolle. Stehen PF und Futteraufnahme in Beziehung? Bauernblatt 27.10.2012; 32-35
  • 13 Möser R. Gemischte Modelle in der Biostatistik. Magisterarbeit, Universität Wien; 2010
  • 14 West BT, Welch KB, Galecki AT. Introduction. In: Linear Mixed Models. A Practical Guide Using Statistical Software, 2nd edn.. West BT, Welch KB, Galecki AT. eds. Boca Raton, London, New York: CRC Press Taylor and Francis Group; 2015: 1
  • 15 Zaaijer D, Noordhuizen JP. A novel scoring system for monitoring the relationship between nutritional efficiency and fertility in dairy cows. Ir Vet J 2003; 56: 145-156