Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0822-7013
Freiwilliger Verzicht auf Flüssigkeit und Nahrung – Sterbefasten als ein Ausweg am Lebensende?
Voluntary Refusal of Food and Fluids – Fasting to Die as a Solution at the End of Life?Publication History
Publication Date:
19 February 2019 (online)
Zusammenfassung
Freiwilliger Verzicht auf Flüssigkeit und Nahrung (FVFN), auch als Sterbefasten bezeichnet, ist ein umstrittenes Phänomen im medizinischen und pflegerischen Setting. Es handelt sich um eine freiverantwortliche Entscheidung eines Patienten, die im Zustand der Einsichtsfähigkeit getroffen wird. Dennoch haben Mediziner, Pflegende und Angehörige häufig ein ethisches Problem mit dieser Entscheidung. Teilweise wird diese Entscheidung sogar mit Suizid in Verbindung gebracht. Im vorliegenden Standpunkt wird argumentiert, warum Sterbefasten ein würdiger Abschied aus dem Leben sein kann und es sich um ein Sterben-Zulassen und nicht um Suizid handelt.
Abstract
Voluntary refusal of food and fluids, also known as fasting to die, is a controversial phenomenon in medical and nursing setting. It is a free responsible decision of a patient in ability of reason. However physicians, nurses and relatives could have an ethical problem with this decision. Sometimes this decision is connected with suicide. In the following article I will argue why fasting to die could be a decent leave from life and why fasting to die is letting die and not suicide.
-
Literatur
- 1 Bickhardt J, Hanke RM. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Eine ganz eigene Handlungsweise. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111: 590-593
- 2 Birnbacher D. Ist Sterbefasten eine Form von Suizid?. Ethik in der Medizin 2015; 27: 315-324
- 3 Fringer A. Sterbefasten – Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF). Im Internet: http://www.sterbefasten.ch/ Stand: 08.11.2018
- 4 Feichtner A, Weixler D, Birklbauer A. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit um das Sterben zu beschleunigen. Eine Stellungnahme der österreichischen Palliativgesellschaft (OPG). Wien Med Wochenschr 2018; 168: 168-176
- 5 Klein F. Kommentar: Gefährlicher Ausweg Sterbefasten. Schmerzmedizin 2018; 34: 10
- 6 Fehn S, Fringer A. Notwendigkeit, Sterbefasten differenzierter zu betrachten. Schweizerische Ärztezeitung 2017; 98: 1161-1163
- 7 Ostgathe C. Ärztlich assistierter Suizid – Reflexionen eines Palliativmediziners. In: Welsh C, Ostgathe C, Frewer A, Bielefeldt H. Autonomie und Menschenrechte am Lebensende. Grundlagen, Erfahrungen, Reflexionen aus der Praxis. Bielefeld: transcript; 2017: 185-202
- 8 Simon A, Hoekstra N. Sterbebegleitung: Sterbefasten – Hilfe im oder Hilfe zum Sterben?. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 1100-1102
- 9 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 2011; 108: 346-348
- 10 Nationaler Ethikrat. Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Stellungnahme. Berlin: 2006. Im Internet: https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/Archiv/Stellungnahme_Selbstbestimmung_und_Fuersorge_am_Lebensende.pdf Stand: 08.11.2018