Z Orthop Unfall 2019; 157(05): 501-509
DOI: 10.1055/a-0820-6142
Original Article/Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Machbarkeitsstudie zum Einsatz verschiedener Patient-related Outcome Measurements in einem zertifizierten EndoProthetikZentrum

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Katrin Osmanski-Zenk
Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock
,
Anastasia Oskina
Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock
,
Rainer Bader
Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock
,
Wolfram Mittelmeier
Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Juni 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Ziel der Studie ist es, Patienten auf Basis von Patient-related Outcome Measurements (PROMs; Oxford Hip Score, European Quality of Life Scale, EndoCert-Risk-Score) zu identifizieren, bei denen sich die Gelenkfunktion und das Schmerzniveau nicht verbessert haben. Es soll untersucht werden, ob der Bedarf einer Nachuntersuchung und etwaiger Re-Interventionen durch einen Score vorausgesagt werden kann. Zudem wurden ergänzende Nebenzielkriterien, wie der Einfluss von Komplikationen auf die Score-Ergebnisse, die Erhebung der Rücklaufquote und die Ausfüllqualität des Fragenbogens überprüft, um Mindestanforderungen festlegen zu können.

Material und Methoden Mitglieder der EndoCert-Zertifizierungskommission entwickelten einen Fragebogen, der prä- (Indikationsstellung) und postoperativ (vor stationärer Entlassung und nach 3 Monaten) eingesetzt wurde. Eingeschlossen wurden 112 primäre Hüftendoprothesen und 25 Hüftendoprothesenwechsel nach der Versorgung an einem EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung.

Ergebnisse Die Rücklaufquote betrug 80%. BMI (≥ 25), ASA-Klassifizierung (≥ 3), Alter (≥ 65 Jahre) sowie der Messzeitpunkt beeinflussen die Ausfüllqualität negativ. Im EndoCert-Risk-Score konnten signifikante Verbesserungen (p ≤ 0,05) in Bezug auf die Schmerzen erreicht werden, während sich die Gelenkfunktion unter Betrachtung der Nutzung von Gehhilfen und in Abhängigkeit von fremder Hilfe nicht verbesserte. Die Ergebnisse belegen keine Korrelation zwischen einer Komplikation und einem schlechteren Score-Wert. Des Weiteren konnte belegt werden, dass patientenbezogene Eigenschaften oder perioperative Einflüsse (Alter, BMI und OP-Dauer) nicht mit der Eintrittswahrscheinlichkeit einer Komplikation einhergehen.

Schlussfolgerung Es zeigte sich, dass Oxford Hip Score und EQ-5D nicht negativ durch eine Komplikation während des Krankenhausaufenthaltes beeinflusst werden. Die Auswertung des EndoCert-Risk-Scores belegte keine Verbesserung zwischen prä- und postoperativen Werten hinsichtlich der Funktion, jedoch zeigte sich eine signifikante Linderung des Schmerzes. Eine weitere Studie sollte mit einer ergänzenden systematischen Nachuntersuchung die postoperative Entwicklung der Schmerzintensität nach 3 Monaten prüfen. Somit könnten weitere Erkenntnisse gewonnen werden, ob der EndoCert-Risk-Score ein Werkzeug sein kann, Patienten mit einem nicht erreichten Behandlungsziel zu identifizieren.

 
  • References/Literatur

  • 1 IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2016 Hüftendoprothesenversorgung Qualitätsindikatoren. Im Internet: https://iqtig.org/downloads/auswertung/2016/hep/QSKH_HEP_2016_BUAW_V02_2017-07-12.pdf Stand: 12.02.2019
  • 2 IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen. Tätigkeitsbericht 2015/2016. Im Internet: https://iqtig.org/dateien/berichte/2017/IQTIG_Taetigkeitsbericht_2015_16_2017-08-31.pdf Stand: 12.02.2019
  • 3 Haas H, Grifka J, Günther K-P, Heller K-D, Niethard FU, Windhagen H, Ebner M, Mittelmeier W. Hrsg. EndoCert®: Zertifizierung von Endoprothetischen Versorgungszentren in Deutschland. Eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) in der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU). Stuttgart, New York: Thieme; 2013
  • 4 Ethgen O, Bruyère O, Richy F. et al. Health-related quality of life in total hip and total knee arthroplasty. A qualitative and systematic review of the literature. J Bone Joint Surg Am 2004; 86-A: 963-974
  • 5 Eneqvist T, Nemes S, Bülow E. et al. Can patient-reported outcomes predict re-operations after total hip replacement?. Int Orthop 2018; 42: 273-279
  • 6 Ahmad MA, Xypnitos FN, Giannoudis PV. Measuring hip outcomes: common scales and checklists. Injury 2011; 42: 259-264
  • 7 Naal FD, Sieverding M, Impellizzeri FM. et al. Reliability and validity of the cross-culturally adapted German Oxford hip score. Clin Orthop Relat Res 2009; 467: 952-957
  • 8 Greiner W, Claes C, Busschbach JJV. et al. Validating the EQ-5D with time trade off for the German population. Eur J Health Econ 2005; 6: 124-130
  • 9 Haas H, Günther K, Heller KD. et al. Anforderungskatalog Erhebungsbogen für EndoProthetikZentren zur Zertifizierung von EndoProthetikZentren als qualitätssichernde Maßnahme in der Behandlung von Gelenkerkrankungen: EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EndoCert) (EPZmax). doi:10.1055/B-9783131740816-00001
  • 10 Hamilton DF, Lane JV, Gaston P. et al. Assessing treatment outcomes using a single question: the net promoter score. Bone Joint J 2014; 96-B: 622-628
  • 11 Kalairajah Y, Azurza K, Hulme C. et al. Health outcome measures in the evaluation of total hip arthroplasties–a comparison between the Harris hip score and the Oxford hip score. J Arthroplasty 2005; 20: 1037-1041
  • 12 Murray DW, Fitzpatrick R, Rogers K. et al. The use of the Oxford hip and knee scores. J Bone Joint Surg Br 2007; 89: 1010-1014
  • 13 Devane P, Horne G, Gehling DJ. Oxford hip scores at 6 months and 5 years are associated with total hip revision within the subsequent 2 years. Clin Orthop Relat Res 2013; 471: 3870-3874
  • 14 de Groot IB, Bussmann HJ, Stam HJ. et al. Small increase of actual physical activity 6 months after total hip or knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 2008; 466: 2201-2208
  • 15 Hooper GJ, Rothwell AG, Hooper NM. et al. The relationship between the American Society of Anesthesiologists physical rating and outcome following total hip and knee arthroplasty: an analysis of the New Zealand Joint Registry. J Bone Joint Surg Am 2012; 94: 1065-1070
  • 16 Wylde V, Learmonth ID, Cavendish VJ. The Oxford hip score: the patientʼs perspective. Health Qual Life Outcomes 2005; 3: 66
  • 17 McMurray R, Heaton J, Sloper P. et al. Measurement of patient perceptions of pain and disability in relation to total hip replacement: the place of the Oxford hip score in mixed methods. Qual Health Care 1999; 8: 228-233
  • 18 Pritchett JW. Fracture of the greater trochanter after hip replacement. Clin Orthop Relat Res 2001; (390) 221-226
  • 19 Peretz JI, Chuang MJ, Cerynik DL. et al. Treatment of symptomatic greater trochanteric fracture after total hip arthroplasty. J Arthroplasty 2009; 24: 825.e1-4
  • 20 Bauer F, Bössow O, Studzinski J. Über Sinn und Unsinn des Net Promoter Scores (NPS). Planung und Analyse 2007; 4: 69-72