Zusammenfassung
Viele neuromuskuläre Erkrankungen (NME) sind mit Begleitsymptomen verbunden, die den
Schlaf und die Schlafqualität beeinträchtigen. Schlafstörungen können eine unspezifische
Folge der Immobilisierung darstellen, aber besonders bei Erkrankungen des peripheren
Nervensystems auch auf nächtliche Crampi oder ein Restless-legs-Syndrom zurückzuführen
sein. Motoneuronerkrankungen, akute Immunneuropathien und viele Myopathien können
im Verlauf mit einer relevanten Schwäche der Atemmuskulatur einhergehen, die sich
initial als schlafbezogene Hypoventilation manifestiert und bis zur hyperkapnischen
respiratorischen Insuffizienz voranschreiten kann. Zahlreiche Erkrankungen sind zudem
mit einem erhöhten Risiko für eine obstruktive Schlafapnoe assoziiert. Schlafbezogene
Symptome sind bei NME häufig und sollten gezielt erfragt werden, um eine geeignete
Diagnostik und Therapie zu ermöglichen.
Abstract
Many neuromuscular disorders (NMD) are associated with symptoms that affect sleep
and sleep quality. Sleep disturbances can be unspecifically caused by immobilization
or pain, but also by nocturnal leg cramps or secondary restless legs syndrome in peripheral
neuropathies, in particular. Motor neuron disease, acute immune neuropathies, and
many myopathies often lead to significant respiratory muscle weakness, which initially
presents as sleep-related hypoventilation and may exacerbate to hypercapnic respiratory
failure. Many conditions are associated with an increased risk for obstructive sleep
apnea. Sleep-related symptoms are common in NMD and should be specifically sought
in order to take adequate diagnostic and therapeutic measures.
Schlüsselwörter
Neuromuskuläre Erkrankungen - Schlaf - Schlafstörungen - Schlafapnoe - Hypoventilation
Key words
Neuromuscular disorders - sleep - sleep disorders - sleep apnea - hypoventilation