Zusammenfassung
2016 wurde erstmals eine Handlungsempfehlung der DGAI zur prähospitalen Anwendung
von Tourniquets veröffentlicht. Diese wurden 2018 anhand einer systematischen Literaturrecherche
reevaluiert und grundsätzlich bestätigt. Die vorliegende Übersicht gibt einen aktuellen
Überblick über die Anwendung von Tourniquets zur prähospitalen Blutungskontrolle mit
einigen Ergänzungsvorschlägen zur DGAI-Handlungsempfehlung. Zusammenfassend sollte
ein Tourniquet immer dann angelegt werden, wenn eine Extremitätenblutung durch Kompression
einer Wunde nicht kontrolliert werden kann oder die Kompression situationsbedingt
nicht durchführbar ist.
Abstract
In 2016, a recommendation of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care
Medicine (DGAI) for the prehospital use of tourniquets was published. This recommendation
was re-evaluated and confirmed in principle on the basis of a systematic literature
search in 2018. This article provides an up-to-date overview of the use of tourniquets
for prehospital bleeding control with some additional proposals for the DGAI recommendation.
-
Tourniquetscontrol massive limb bleeding fast and with high reliability.
-
Concerning application and conversion a differentiation between medical and tactical
indications has to be made.
-
A tourniquet is only a temporary treatment.
-
Tourniquet application has only few complications if it is applied correctly.
-
Tourniquet application has to be trained routinely, especially with regard to the
indication.
In summary, a tourniquet should always be applied if limb haemorrhage cannot be controlled
by compression or the compression is not feasible in the ongoing situation.
Schlüsselwörter
massive Extremitätenblutung - Tourniquet - Konversion
Key words
massive bleeding - Tourniquet - Tourniquet conversion