Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(08): 332-338
DOI: 10.1055/a-0813-2040
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Weisheitseinstellungen und Lebensbewältigung bei psychosomatischen Patienten

Wisdom Attitudes and Coping In Life of Psychosomatic Patients
Michael Linden
1   Research Group Psychosomatic Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Barbara Lieberei
2   Heinrich-Heine-Klinik, Potsdam
,
Nils Noack
1   Research Group Psychosomatic Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 17. Mai 2018

akzeptiert 09. November 2018

Publikationsdatum:
14. Januar 2019 (online)

Zusammenfassung

Abstrakt Einleitung Weisheit ist eine menschliche Fähigkeit zur Bewältigung schwieriger Lebensprobleme, bzw. eine spezielle Art von Problemlösefähigkeit und damit eine wichtige Ressource in der Alltagsbewältigung. Sie findet in der psychologischen Forschung und auch der klinischen Praxis zunehmende Beachtung. Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung der Verteilung und Korrelationen von Weisheitseinstellungen bei psychosomatischen Patienten unter Anwendung der neu entwickelten 12-WD-Skala.

Material und Methoden Mit der 12-WD-Skala werden 12 Dimensionen der Weisheit erfasst. Diese Skala wurde bei 202 unausgelesenen stationären Patienten einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik als Teil der Routine-Eingangsuntersuchung eingesetzt. Es standen zusätzlich Daten aus der Basisdokumentation zu Verfügung. Zusätzlich füllten die Patienten die Differentielle Lebensbelastungsskala (DLB), die Allgemeine Gerechtigkeitsskala (GWAL) und eine Verbitterungs-Skala (PTED-Skala) aus. Aus der Basisdokumentation konnten soziodemografische und klinische Daten hinzugezogen werden.

Ergebnisse Die Verteilung des globalen Weisheitsscores entspricht annähernd einer Normalverteilung. Der Mittelwert liegt mit M=4,50 (SD=0,71) im positiven Bereich. Eine Faktorenanalyse ergab 3 Faktoren, die als „Nüchternheit und Realitätssinn“, „Gelassenheit“ und „Selbstbescheidung“ bezeichnet werden können und insgesamt 53,7% der Gesamtvarianz erklärten. Es fanden sich positive Korrelationen des Weisheitsscores mit der allgemeinen Lebenszufriedenheit und dem Alter, negative mit Gerechtigkeitsansprüchen und Verbitterung, jedoch keine mit dem Bildungsgrad.

Diskussion Die Ergebnisse zeigen, dass die Patienten im Durchschnitt Weisheitseinstellungen eher bejahen. Eine höhere Zustimmung ist mit einer besseren Lebensbewältigung assoziiert. Weisheitskompetenzen bieten einen interessanten Ansatz in der psychotherapeutischen Behandlung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen, wie dies typischerweise für psychosomatische Patienten gilt. Die 12-WD-Skala kann hierfür hilfreiche Informationen liefern.

Abstract

Background Wisdom is a capacity, which is needed in coping with difficult problems in life. It can be understood as a special type of problem solving skill. It is getting growing recognition in psychology in general, and in psychotherapy and clinical practice in particular. Goal of the present study is to assess wisdom competencies and their correlates in psychosomatic patients, using for the first time the 12-WD-scale.

Method The 12-WD-Scale covers 12 wisdom dimensions. As part of their routine intake assessment, 202 unselected inpatients of a department of psychosomatic medicine filled in the 12-WD-scale together with the differential life burden scale, the global belief in a just world scale and the posttraumatic embitterment scale. Additional patient and clinical data could be taken from the routine data.

Results Wisdom scores showed a normal distribution. The mean was in the positive range (4.50, SD=0.71). A factor analysis showed three factors (sobriety, serenity, modesty), explaining 53.7% of the total variance. There were positive correlations of the wisdom score with life satisfaction and age, negative correlations with beliefs in justice and embitterment, but not with formal education.

Discussion The results of the 12-WD-Scale show that psychosomatic patients appreciate wisdom attitudes and that this is associated with better coping in life. Wisdom competencies are an interesting field in psychotherapy when patients are burdened by difficult situations in life. The 12-WD-scale can provide helpful information in this regard.

 
  • Literatur

  • 1 Baltes PB, Smith J. Weisheit und Weisheitsentwicklung: Prolegomena zu einer psychologischen Weisheitstheorie. Z Entwicklungspsychol Pädagog Psychol 1990; 22: 95-135
  • 2 Baltes PB, Staudinger UM. The search for a psychology of wisdom. Cur Dir Psychol Sci 1993; 2: 75-80
  • 3 Baltes PB, Glück J, Kunzmann U. Wisdom: its structure and function in regulating successful life span development. In: Snyder CR, Lopez SJ. (Hrsg.) Handbook of positive psychology. Oxford: Oxford University Press; 2002: 327-347
  • 4 Baumann K, Linden M. (Hrsg.) Weisheitskompetenzen und Weisheitstherapie – Die Bewältigung von Lebensbelastungen und Anpassungsstörungen. Lengerich: Pabst; 2008
  • 5 Dittmann-Kohli F, Baltes PB. Toward a neofunctionalist conception of adult intellectual development: Wisdom as a prototypical case of intellectual growth. In: Alexander C, Langer E. (Hrsg.) Higher Stages of human development: Perspectives on adult growth. New York: Oxford University Press; 1990: 54-78
  • 6 Dixon RA, Baltes PB. Toward Life-span research on the functions and pragmatocs of intelligence. In: Sternberg RJ, Wagner RK. (Hrsg.) Practical intelligence: nature and origins of competence in the every-day world. New York: Cambridge University Press; 1986: 203-234
  • 7 Glück J. (Hrsg.) Weisheit. Die 5 Prinzipien des gelingenden Lebens. München: Kösel-Verlag; 2016
  • 8 Staudinger UM, Baltes PB. Weisheit als Gegenstand psychologischer Forschung. Psychol Rundsch 1996; 47: 57-77
  • 9 Staudinger U. Lebenserfahrung, Lebenssinn und Weisheit. In: Filipp S-H, Staudinger UM. (Hrsg.) Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters. Göttingen: Hogrefe; 2005: 739-761
  • 10 Staudinger UM, Dörner J. Weisheit, Einsicht und Persönlichkeit. In: Brandstädter J, Lindenberger U. (Hrsg.) Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer; 2007
  • 11 Linden M. (Hrsg.) Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung. Göttingen: Hogrefe; 2017
  • 12 Linden M. Wisdom and wisdom psychotherapy in coping with stress. In: Koh KB. (Hrsg.) Somatization and psychosomatic symptoms. New York: Springer; 2013: 273-281
  • 13 Pfeifer S. (Hrsg.) Weisheit als Ressource in der Psychotherapie. Berlin: Springer-Verlag; 2015
  • 14 Baumann K, Linden M. (Hrsg.) Weisheitstherapie. Berlin: Springer-Verlag; 2015
  • 15 Linden M, Schippan B, Baumann K. Weisheitstherapie-kognitive Therapie der posttraumatischen Verbitterungsstörung. Verhaltenstherapie 2004; 14: 284-293
  • 16 Wink P, Helson R. Practical and Transcendent Wisdom: Their Nature and Some Longitudinal Findings. J Adult Dev 1997; 4: 1-14
  • 17 Ardelt M. Empirical assessment of a three-dimensional wisdom scale. Res Aging 2003; 25: 275-324
  • 18 Webster JD. An exploratory analysis of a self-assessed wisdom scale. J Adult Dev 2003; 10: 13-22
  • 19 Webster JD. Measuring the character strength of wisdom. Int J Aging Hum Dev 2007; 65: 163-183
  • 20 Staudinger UM, Glück J. Psychological Wisdom Research: Commonalities and Differences in a Growing Field. Annu Rev Psychol 2011; 62: 215-241
  • 21 Levenson MR, Jennings PA, Aldwin CM. et al. Self-Transcendence: Conceptualization and measurement. Int J Aging Hum Dev 2005; 60: 127-143
  • 22 Linden M, Ritter K. Differentielle Lebensbelastetheit. Psychiatr Psychother 2007; 4: 140-147
  • 23 Linden M, Rotter M, Baumann K. et al. The Posttraumatic Embitterment Disorder Self-Rating Scale (PTED Scale). Clin Psychol Psychother 2009; 16: 139-147
  • 24 Dalbert C, Montada L, Schmitt M. Glaube an eine gerechte Welt als Motiv: Validierungskorrelate zweier Skalen. Psychologische Beiträge 1987; 29: 596-615
  • 25 Häder M, Häder S. Delphi und Kognitionspsychologie: ein Zugang zur theoretischen Fundierung der Delphi-Methode. ZUMA Nachrichten 1995; 19: 8-34
  • 26 Hasenauer M, Tschuschke V. Effektivität und Erfolgsprädiktoren in der kognitiven Verhaltenstherapie unter Praxisbedingungen. Verhaltenstherapie 2017; 27: 86-95
  • 27 Hellenthal A, Zimmermann P, Willmund G. et al. Einsatzerlebnisse, moralische Verletzungen, Werte und psychische Erkrankungen bei Einsatzsoldaten der Bundeswehr. Verhaltenstherapie 2017; 27: 244-252
  • 28 Linden M. Generalisierte Angststörungen. In: Batra A, Wassmann R, Buchkremer G. (Hrsg.) Verhaltenstherapie: Grundlagen-Methoden-Anwendungsgebiete. Stuttgart: Thieme; 2013: 167-172
  • 29 Muschalla B. Arbeitsbezogene Ängste in Forschung und Praxis. Z Arb Organ 2014; 58: 206-214
  • 30 Berking M. (Hrsg.) Training emotionaler Kompetenzen. Berlin: Springer-Verlag; 2017
  • 31 Wittchen H-U, Hoyer J. (Hrsg.) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Berlin: Springer-Verlag; 2011
  • 32 Heidenreich T, Michalak J. Achtsamkeit und Akzeptanz als Prinzipien in der Psychotherapie. PiD 2006; 7: 235-240
  • 33 Glück J, Bluck S, Baron J. et al. The wisdom of experience: Autobiographical narratives across adulthood. Int J Behav Dev 2005; 29: 197-209
  • 34 Glück J, Baltes PB. Using the concept of wisdom to enhance the expression of wisdom knowledge: Not the philosopher’s dream but differential effects of developmental preparedness. Psychol Aging 2006; 21: 679-690
  • 35 Bluck S, Glück J. From the inside out: people’s implicit theories of wisdom. In: Sternberg R, Jordan JA. (Hrsg.) A Handbook of Wisdom: Psychological Perspectives. New York: Cambridge University Press; 2005: 84-109