Zeitschrift für Palliativmedizin 2019; 20(02): 73-77
DOI: 10.1055/a-0806-1514
Palliativpflege
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intuition und Wahrnehmung als Grundlage in der palliativen Pflege – das Konzept der leiblichen Phänomenologie in Praxis und Bildung

Dorothée Becker
,
Meike Schwermann
,
Fernando Carlen
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2019 (online)

Preview

Was kennzeichnet unsere Arbeit der Palliativpflege und was ist das «Besondere»? Die Sektion Pflege der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) entwickelte ein vierteiliges Modell, bestehend aus den Konzepten Leiblichkeit, Care Ethik, verstehende Pflegediagnostik sowie Evidenced based nursing als Grundlage für eine Theorie der palliativen Pflege [1]. In diesem Artikel soll die Phänomenologie der Leiblichkeit in Bezug zu Palliative Care erläutert und Erfahrungen aus einem Workshop dargestellt werden.

Das Editorial finden Sie online