Osteologie 2019; 28(01): 7-13
DOI: 10.1055/a-0800-0882
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die DVO Osteoporose Leitlinie: eine Analyse der Evidenzlage zu Bisphosphonaten

The DVO Osteoporosis Guideline: an analysis of the evidence on bisphosphonates
Kylie Thaler
1   Hanusch Krankenhaus, 1. Medizinische Abteilung, Wien
2   Ludwig Boltzmann-Institut für Osteologie, Wien
,
Nicole Biber
1   Hanusch Krankenhaus, 1. Medizinische Abteilung, Wien
2   Ludwig Boltzmann-Institut für Osteologie, Wien
,
Anna Glechner
3   Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, Donau Universität Krems
4   EbM Ärzteinformationszentrum, Donau-Universität Krems
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

11/07/2018

11/15/2018

Publikationsdatum:
05. März 2019 (online)

Zusammenfassung

Im Jahr 2017 veröffentlichte der Dachverband Osteologie (DVO) eine S3-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnose und Therapie der Osteoporose. Die Leitlinie war eine Aktualisierung der Version 2014 und basierte auf der Leitlinie der Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) aus dem Jahr 2015. Die Update-Suche für 2014 bis 2016 wurde anhand der Methoden des AMWF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) durchgeführt.

Wir haben die Evidenz der DVO-Leitlinie 2017 hinsichtlich der Empfehlungen für Bisphosphonat-Therapie überprüft. Insbesondere ging es uns darum, die Anzahl der Studien, ihre Größe und die Studiendauer zu ermitteln, weiters die definierten Endpunkte, um die Evidenzgrundlage der Empfehlungen für die klinische Praxis zu beurteilen. Wir untersuchten dies mit Hilfe des Leitfadens und des zugehörigen Methodenberichts sowie der Web-Appendices.

Wir extrahierten die zitierten Studien der DVO-Leitlinie 2017 für Bisphosphonat-Therapie in eine MS Excel-Tabelle. Zusätzlich wurden Referenzen ergänzt, die in der SIGN-Leitlinie 2015 und im Rahmen der Update-Suche für die DVO-Leitlinie 2017 zitiert wurden. Neben den beiden Leitlinienberichten identifizierten wir im Web-Appendix „Anhang A“ Evidenztabellen für einige der zitierten Studien. Wir haben dann eine Studienart (randomisierte kontrollierte Studie oder systematische Übersichtsarbeit) zugeordnet und die Evidenzstufe für jedes Zitat notiert.

Wir fanden insgesamt 72 Zitate bezüglich der Wirksamkeit der Biphosphonat-Therapie. Davon waren in der DVO-Leitlinie 49 Zitate enthalten, in der SIGN-Leitlinie 21 (davon 9 Duplikate) sowie 11 Zitate, die im Rahmen der Update-Suche zitiert wurden, jedoch in der Leitlinie 2017 selbst nicht enthalten waren. Weiters identifizierten wir 62 Artikel, die unerwünschte Ereignisse untersuchten. 56 wurden in der DVO-Leitlinie genannt, sieben in der SIGN-Leitlinie (davon zwei Duplikate) und ein Artikel in der Updatesuche. Da die ursprüngliche DVO-Richtlinie keine Evidenztabellen verwendet hat, standen lediglich Informationen über die Anzahl und Art der TeilnehmerInnen, die Art der Interventionen (einschließlich Dosis) und die Ergebnisse der Artikel der Update-Suche zur Verfügung. Es lagen keine Zusammenfassungen von Ergebnistabellen- oder GRADE-Evidenzprofile vor. Wir verwendeten den Ansatz der besten Evidenz und beschrieben die vorliegende Evidenz der Bisphosphonat-Therapie anhand der berichteten Evidenzgrade (SIGN oder Oxford-System) und der Evidenzhierarchie.

Abstract

In 2017 the Dachverband Osteologie (DVO) published an S3-Guideline on the prophylaxis, diagnosis, and therapy of osteoporosis. The guideline was an update of the 2014 version and was based on the 2015 Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) guideline, with update searches performed for the years 2014–16 in accordance with AWMF-methods.

We analyzed the recommendations in the 2017 DVO guideline regarding the use of bisphosphonates to determine what evidence was used in forming the recommendations and how this is applicable to clinicians practicing in the field of osteology.

In particular, we were interested in identifying the number of studies, their size and the length of follow up, and which outcomes were measured in order to assess the applicability of this evidence-base for clinical practice. We aimed to do this using the guideline document and associated method report and web-appendices.

We extracted the cited studies from the 2017-DVO guideline for the bisphosphonates into a table using MS Excel. We then retrieved the 2015 SIGN guideline and extracted additional references for each substance. Finally, we added the studies cited in the update searches of the 2017 DVO-guideline. In addition to the two guideline reports, we also accessed the web-appendix “Anhang A”, which contained evidence tables for some cited studies. We then allocated a study type (randomized controlled trial or systematic review) and noted the evidence grade for each citation.

We detected 72 individual citations, 49 directly cited in the 2017-DVO guideline, 21 from the SIGN guideline of which 9 were duplicates, and then 11 new citations in the update search which were not cited in the 2017 document. For adverse events the corresponding numbers were 62, 56, and 7, with 2 duplicates. Because the original DVO-guideline had not used evidence tables, we could only access thorough information regarding the number and types of participants, the nature of the interventions (including dosing) and the outcomes reported for the new citations from the update search. No summaries of findings tables or GRADE evidence profiles were available. We used a best-available evidence approach and used the reported evidence grade (SIGN or Oxford system) and the evidence hierarchy to provide a narrative description of the evidence for each bisphosphonate.