JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Table of Contents JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2019; 08(01): 20-23DOI: 10.1055/a-0792-9194 Praxis Schmerzmanagement © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkWenn Kinder Schmerzen haben Stefanie Zang Recommend Article Abstract All articles of this category Zusammenfassung Schmerzen bei Kindern können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Ihnen auf den Grund zu gehen ist oft schwierig, aber immens wichtig, denn die Folgen von unbehandelten Schmerzen können die gesamte kindliche Entwicklung bedrohen. Zwei Expertenstandards dienen als Grundlage für ein professionelles Schmerzmanagement. Full Text References Literatur 1 Gottschling S. Besonderheiten der Schmerztherapie bei Kindern. Zentrum für Kinderschmerztherapie und Palliativmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität des Saarlandes; o. J.; 2 Boettcher M, Göttler S, Stoffel L. et al. Schmerzmanagement bei Kindern in der Schweiz. Monatsschrift Kinderheilkunde 2012; 160 (09) 1-6 3 Anand KJS, Hickey PR. Pain and its effects in the human neonate and fetus. N Engl J Med 1987; 317 (21) 1321-9 4 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP, Hrsg.). Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen. 1. Aktualisierung 2011 einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Hochschule Osnabrück: 2011 5 Wager J. Education Day „Schmerz“. Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Deutsches Kinderschmerzzentrum, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln der Universität Witten Herdecke; 2017 6 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP, Hrsg.). Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen. Entwicklung – Konsentierung – Implementierung. Hochschule Osnabrück: 2015 7 Deutsches Kinderschmerzzentrum. Chronische Schmerzerkrankung im Kindes- und Jugendalter, 2015. Online unter www.deutsches-kinderschmerzzentrum.de/aerzte-undtherapeuten/chronische-schmerzen-im-kindes-undjugendalter letzter Zugriff 14.11.2018 8 Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A. Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50 (05/06) 711-7 9 Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege (BHK) e. V.. Schmerzmanagement in der ambulanten Kinderkrankenpflege bei akuten Schmerzen. 2015 10 Zernikow B, Blankenburg M, Dubbel G. et al. Schmerztherapie bei Kindern mit lebenslimitierenden, nichtonkologischen Erkrankungen. Kinderärztliche Praxis 2009; 80 (04) 256-70 11 Zernikow B, Hechler T. Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen. Deutsches Ärzteblatt 2017; 105 (28/29) 511-22 12 de Kuiper M. Schmerz und Schmerzmanagement bei Kindern. Wiesbaden: Ullstein Medical Verlag; 1999 13 Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege (BHK) e. V.. Schmerzmanagement in der ambulanten Kinderkrankenpflege bei chronischen Schmerzen. 2016 14 McCaffery M, Beebe A, Latham J. Schmerz. Ein Handbuch für die Pflegepraxis. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Jürgen Osterbrink. Wiesbaden: Ullstein Mosby; 1997 15 Chanton A, Jerjen P. Nicht-medikamentöse Interventionen zur Schmerzbehandlung von Kindern. Eine systematische Literaturübersicht. Diplomarbeit.. Hochschule Wallis für Gesundheit und soziale Arbeit; 2006