ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2018; 127(12): 605-612
DOI: 10.1055/a-0775-4404
Fortbildung | Allgemeine Zahnheilkunde/Medizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Resorption von Mikronährstoffen und Barrierefunktion – welchen Einfluss hat orale Fremdstoffbelastung auf den Darm

Katrin Huesker
,
Volker von Baehr
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2019 (online)

Preview

Dentalwerkstoffe können eine individuell relevante orale Expositionsquelle ausmachen. In den Speichel abgegebene Partikel, Metallionen, Oxide und Acrylate treffen nach Schlucken des Speichels auf die intestinalen Schleimhäute. In der Folge schädigen immunogene und oxidativ angreifende Fremdstoffe das Darmepithel und setzen die Barrierefunktion gegenüber Bakterien und Pilzen, aber auch Fremdstoffen herab. Mit zunehmender Schädigung sinkt die Kapazität der Darmschleimhaut, Mikronährstoffe zu resorbieren. Gleichzeitig verdrängen toxische Metallionen essenzielle Spurenelemente von den intestinalen Transportmechanismen. Dies kann den Mikronährstoffmangel zusätzlich verstärken. Der vorliegende Artikel gibt eine Übersicht über klinisch relevante Wechselwirkungen zwischen Epithelzellen, darmassoziiertem Immunsystem, Mikronährstoffen und toxischen Metallen sowie dem Mikrobiom und zeigt Möglichkeiten der Labordiagnostik auf, Störungen zu erkennen.