ZUSAMMENFASSUNG
Gegenstand und Ziel Mobbing ist häufig unter Kindern und Jugendlichen; es besteht ein kausaler Zusammenhang
zwischen Mobbingerfahrungen und der Ausbildung zahlreicher psychischer und physischer
Störungen. Der negative Einfluss von Mobbing betrifft viele Lebensbereiche der Opfer:
psychologisch, sozial und ökonomisch. Im Kontext Schule kann und sollte Mobbing effektiv
entgegengewirkt werden. Insbesondere präventive Programme für die gesamte Schule,
wie das hier vorgestellte „Olweus Präventions-Programm gegen Mobbing und antisoziales
Verhalten“, erscheinen vielversprechend.
Schlussfolgerungen Mobbing hat weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Opfer sowie für die ganze
Gesellschaft. Es braucht verstärkte Anstrengungen in der Entwicklung, Erforschung
und Dissemination von präventiven Ansätzen.
Klinische Relevanz Angesichts der klinischen Folgen von Mobbing kann davon ausgegangen werden, dass
Betroffene häufiger mit dem Gesundheitssystem in Kontakt kommen als nicht gemobbte
Gleichaltrige. Eine erhöhte Sensibilisierung bezüglich der Wichtigkeit der Beziehung
zu Gleichaltrigen hat das Potenzial, betroffene Kinder in diesem Kontext effektiver
zu erkennen und zu behandeln.
SUMMARY
Content and Objective Bullying is common among children and adolescents; there is a causal relationship
between bullying experiences and the development of many psychological and physical
disorders. The impact of bullying affects many spheres of a victim´s life: psychological,
social and even economic. In school, bullying can and should be effectively counteracted.
In particular, whole-school approaches, like the “Olweus Bullying Prevention Program”
presented here, seem to be promising.
Conclusions Bullying has long lasting consequences for the respective victims but also society
as a whole. Increased efforts are needed in the development, evaluation and dissemination
of prevention strategies.
Clinical relevance Given the clinical consequences of bullying, it can be expected that affected children
are more likely to get in contact with the professional healthcare system than do
their non-bullied peers. Greater awareness concerning the importance of relationship
with peers has the potential to more effectively recognize and treat affected children
in this context.
Schlüsselwörter
Mobbing - Schule - Prävention
Key words
Bullying - school - prevention