Zusammenfassung
Patienten mit Migrationshintergrund sind laut vorhandener Erhebungen häufiger von
Diabetes mellitus und komorbiden psychischen Beschwerden betroffen als Patienten ohne
Migrationshintergrund. Weniger bekannt ist, ob diese Patienten psychotherapeutische
Leistungen erhalten und welche Faktoren eine Inanspruchnahme dieser Leistungen möglicherweise
beeinflussen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Inanspruchnahme psychotherapeutischer
Leistungen bei psychisch belasteten Diabetes Patienten mit Migrationshintergrund anhand
sprachsensibler Materialien näher zu untersuchen und so eine erste Antwort auf diese
Fragen zu geben. Dafür wurde in 2 Hausarztpraxen aus dem Raum Düsseldorf, die am Disease
Management Program (DMP) für Diabetes mellitus (Typ 2) teilnehmen, über einen Zeitraum
von 12 Monaten mithilfe des Patient Health Questionnaire (PHQ) die depressive Symptomatik
von Patienten einmalig zusammen mit weiteren soziodemografischen Daten erhoben. Von
den insgesamt 90 eingeschlossenen Patienten hatten 42% eine klinisch relevante depressive
Symptomatik. Ein Drittel (34%) dieser depressiven Patienten befand sich in psychotherapeutischer
Behandlung. Eine der wesentlichen Hürden für die Inanspruchnahme von Psychotherapie
waren, unabhängig von der Schwere der depressiven Symptomatik, vorhandene sprachliche
Barrieren auf Seiten der Patienten, welche mit einem fast zehnmal höheren Risiko keine
psychotherapeutischen Leistungen zu erhalten, einhergingen. Die Aufenthaltsdauer in
Deutschland und kulturelle Übereinstimmung mit den behandelnden Hausärzten spielte,
wie auch das Alter und Geschlecht der Patienten, keine signifikante Rolle. Das Vorliegen
von Todes- und Suizidphantasien erhöhte hingegen die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten
psychotherapeutisch eingebunden waren. Die Implikationen dieser Ergebnisse werden,
gemeinsam mit Empfehlungen für zukünftige Studien, diskutiert.
Abstract
According to available studies, migrant patients are more often affected by diabetes
mellitus and comorbid psychological complaints than patients without a history of
migration. Less is known about whether these patients receive psychotherapeutic assistance
for their complaints and which factors may influence the utilisation of psychotherapy
in this patient group. We sought to answer these questions by using culture sensitive
material which included a screening for depressive symptoms (the Patient Health Questionnaire)
and sociodemographic items. The material was completed once by patients of 2 collaborating
family practices in the Düsseldorf Metropolitan Area during the total research period
of 12 months. Both practices were participating in the Disease Management Programme
(DMP) for diabetes mellitus (type 2). 42% of the 90 included patients had a clinically
relevant depressive symptomatology. One third of these patients were in psychotherapy.
One of the major barriers for the utilisation of psychotherapeutic help independent
of the severity of depressive complaints was the existence of language barriers on
the part of the patient. Patients with language barriers were about 10 times less
likely to be in psychotherapy. Neither the duration that patients were living in Germany,
nor the cultural match with the family practitioner, age or gender of patients played
a significant role. The existence of death or suicidal fantasies, on the contrary,
significantly increased the likelihood of being in psychotherapy. Implications of
these data are discussed together with suggestions for future research.
Schlüsselwörter
Migration - Diabetes mellitus - Psychotherapie
Key words
psychotherapy - migration - diabetes mellitus