Sportverletz Sportschaden 2019; 33(02): 87-95
DOI: 10.1055/a-0753-2285
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionelle Kniestabilität im Handball: Ein unverzichtbares Kriterium für sicheren Sport

Functional Knee Stability in Handball: An Indispensable Criterion For Safe Sport
Alina Rühlemann
1   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Essen
,
Constantin Ulrich Mayer
1   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Essen
,
Lennard Götte
2   TUSEM Essen, Handballabteilung, Essen
,
Michael Behringer
3   Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Sportwissenschaften, Frankfurt a.M.
,
Marcus Jäger
1   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Verschiedene Untersuchungen in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass innerhalb der Ballsportarten Handballspieler einem besonders hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Dabei ist das Kniegelenk die am häufigsten verletzte Körperregion und ein Riss des vorderen Kreuzbandes die häufigste Verletzung am Knie. Um Folgeschädigungen oder erneuten Verletzungen vorzubeugen, ist eine gute situative Kniestabilität entscheidend. Diese kann nicht nur Verletzungen vorbeugen, sondern ist auch ausschlaggebend für die Optimierung handballspezifischer Bewegungsabläufe und eine verletzungsfreie Ausübung des Sports. Obwohl es zahlreiche Studien zu Verletzungen im Handball gibt (meist an Profisportlern durchgeführt), ist das Forschungsfeld in Bezug auf die situative Kniestabilität defizitär. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Zudem werden aktuelle Präventionsansätze aufgegriffen und diskutiert.

Abstract

Various studies in recent years have shown that, within ball sports, handball players have a high risk of accidents and injuries. The knee joint is the most frequently injured body region, and ruptures of the anterior cruciate ligament the most common injury to the knee. To prevent consequential damage or recurrent knee injury, good functional stability of the knee is of high importance. Stability not only prevents injuries, but is also crucial for optimising handball-specific movements. Although there are numerous studies on injuries in handball – mostly performed on professional athletes – the field of research focusing on functional knee stability is deficient. This article provides an overview of the current state of research and discusses existing prevention approaches.