RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000149.xml
Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2018; 32(04): 116-119
DOI: 10.1055/a-0750-2079
DOI: 10.1055/a-0750-2079
Homöopathie
Teil 1: Die Krankheiten-Klassifikation nach Samuel Hahnemann
Fortbildungsreihe HomöopathieWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. November 2018 (online)

Nach Samuel Hahnemann gibt es verschiedene Arten von Krankheiten, auf die er in seinem Werk immer wieder verweist und in akute, chronische und iatrogene Krankheiten einteilt, die sowohl endogen als auch exogen bedingt sein können. Die Art der Krankheit und das Reaktionsmuster sind wichtig bei der Auswahl der entsprechenden Mittel und Potenzen. Im folgenden Beitrag lesen Sie den ersten Teil einer Zusammenfassung des Vortrages „Miasmen Teil II, Die Krankheiten-Klassifikation“, gehalten auf dem GGTM-Kongress 2015 in Nürnberg.
-
Literatur
- 1 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Aufl.. Heidelberg: Haug; 1999
- 2 Hahnemann S. Die Chronischen Krankheiten. Heidelberg: Haug; 1999
- 3 Stöteler E. Hahnemann verstehen. Der Schlüssel zu erfolgreicher Homöopathie. Kandern: Narayana-Verlag; 2008
- 4 Stöteler E. Eigene Mitschriebe der Autorin im Rahmen der Fortbildungsreihe „Klassische Homöopathie nach Hahnemann“ und verschiedener weiterer Seminare.