Die Beurteilung der Krankheitsaktivität von Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis
(RA) erfolgt meist anhand des klinischen Bilds sowie anhand von Akutphase-Parametern,
insbesondere der Erythrozytensedimentationsrate sowie des C-reaktiven Proteins (CRP).
Allerdings weisen viele Betroffene unauffällige Laborwerte auf. Korreliert der Serumspiegel
von Calprotectin besser mit der Aktivität der Gelenkentzündungen?