Erfahrungsheilkunde 2018; 67(05): 266-272
DOI: 10.1055/a-0742-4544
Praxis
© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Hydro- und Thermotherapie bei Atemwegserkrankungen

Rainer Brenke
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Oktober 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Chronische Lungenerkrankungen nehmen zu. Trotz medizinischer Fortschritte bei der medikamentösen Behandlung von Atemwegserkrankungen, besitzen die vielfältigen Maßnahmen der Hydro- und Thermotherapie, insbesondere zur Reduzierung von Nebenwirkungen konventioneller Medikamente, immer noch einen hohen Stellenwert. Anhand von Studien werden die Möglichkeiten und Grenzen der Hydro- und Thermotherapie aufgezeigt. Die verschiedenen zur Verfügung stehenden Anwendungen weisen Wirkung auf u. a. zur Abhärtung, Stimulation des Immunsystems, Verringerung der Infektanfälligkeit, Bronchospasmolyse und Mukolyse bis hin zum Anstieg des Atemgrenzwerts.

Abstract

The number of chronic pulmonary diseases is increasing. Despite medical progress in the treatment of respiratory diseases with drugs, the various measures of hydrotherapy and thermotherapy, especially for the reduction of side effects of conventional drugs, are still of high importance. On the basis of studies, the article summarizes the chances and limits of hydrotherapy and thermotherapy. The different treatments available are effective, among others, for inurement, stimulation of the immune system, reduction of the susceptibility to infection, bronchospasmolysis and mucolysis up to an increase of the maximum breathing capacity.