Erfahrungsheilkunde 2018; 67(05): 301-306
DOI: 10.1055/a-0740-0188
Praxis
© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung der Psyche bei obstruktiven Atemwegserkrankungen

Andreas Edelmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Psychische Einflüsse auf Entstehung und Verlauf obstruktiver Atemwegserkrankungen werden heutzutage wenig beachtet und in den neuesten Leitlinien nur noch beiläufig erwähnt, obwohl zahlreiche wissenschaftliche Studien diese Komorbidität eindrucksvoll belegen. Um auf die emotionale Befindlichkeit des Patienten angemessen einzugehen, werden bewährte Formen einer patientenzentrierten Gesprächsführung zwischen Arzt und Patient vorgestellt. Dazu eignen sich sowohl verbale, strukturierte Fragebögen als auch nonverbale, auf Farbwahlen basierende Verfahren, um die emotionale Struktur und den affektiven Zustand des Patienten zu erfassen. Diese orientierende Vorinformation erweist sich als hilfreich für einen von Anteilnahme und Respekt gekennzeichneten ärztlichen Dialog.

Abstract

Today, little attention is given to psychological influences on the development and course of obstructive respiratory diseases and they are only mentioned in passing in the latest guidelines, although numerous scientific studies impressively demonstrate this comorbidity. In order to react to the emotional situation of the patient appropriately, established forms of a patient-centered conversation between physician and patient are presented. Verbal, structured questionnaires as well as non-verbal procedures based on color selection are suitable for determining the emotional structure and the affective condition of the patient. This orienting advance information turns out to be helpful for a dialogue characterized by care and respect with the physician.

 
  • Literatur

  • 1 Buist AS, McBurnie MA, Vollmer WM. et al. International variation in the prevalence of COPD (The BOLD Study): A population-based prevalence study. Lancet 2007; 370: 741-750
  • 2 Rothe T. Psyche und Asthma: ein uraltes Thema. Schweiz Med Forum 2010; 10: 282-284
  • 3 Vogelmeier C, Buhl R, Burghuber O. et al. S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). AWMF online, 24.01.2018, AWMF-Register Nr. 020/006, Klasse S2e.
  • 4 Van den Bernt L, Schermer T, Bor H. et al. The risk for depression comorbidity in patients with COPD. Chest 2009; 135: 108-114
  • 5 Atlantis E, Fahey P, Cochrane B. et al. Bidirectional associations between clinically relevant depression or anxiety and COPD: a systematic review and meta-analysis. Chest 2013; 144: 766-777
  • 6 Livermore N, Sharpe L, McKenzie D. Panic attacks and panic disorder in chronic obstructive pulmonary disease: A cognitive behavioral perspective. Respiratory Medicine 2010; 104: 1246-1253
  • 7 Kühl K, Kuhn C, Kenn K. et al. Der COPD-Angst-Fragebogen (CAF): Ein neues Instrument zur Erfassung krankheitsspezifischer Ängste bei COPD-Patienten. Psychother Psych Med 2011; 61: e1-e9
  • 8 Yohannes AM, Alexopoulos GS. Depression and anxiety in patients with COPD. Eur Respir Rev 2014; 23: 345-349
  • 9 Maurer J, Rebbapragada V, Borson S. et al. Anxiety and depression in COPD: current understanding, unanswered questions, and research needs. Chest 2008; 134: 43S-56S
  • 10 Keller M. Patientenzentrierte Kommunikation in der Medizin. Imago Hominis 2013; 20: 267-276
  • 11 Langewitz W. Patientenzentrierte Kommunikation. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P. et al., Hrsg. Uexküll. Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2011: 338-347
  • 12 Lüscher M. Eine neue Methode zur Objektivierung der subjektiven Beschwerden – Die Lüscher Farb-Diagnostik. Erfahrungsheilkunde 2003; 52: 273-276