Suchttherapie 2018; 19(04): 176-185
DOI: 10.1055/a-0739-9801
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Substanzgebrauch im Kontext von Trans*: Diagnostik und Implikationen

Substance Use in the Context of Trans*: Diagnostics and Implications
Laura I. Kürbitz
1   Interdisziplinäres Transgender Versorgungscentrum Hamburg, Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg
,
Inga Becker
1   Interdisziplinäres Transgender Versorgungscentrum Hamburg, Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg
,
Timo O. Nieder
1   Interdisziplinäres Transgender Versorgungscentrum Hamburg, Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 October 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Aufgrund von Minderheiten-stress leiden trans* Personen häufiger als cis* Personen an psychischen Störungen, jedoch nicht unbedingt auch häufiger unter schädlichem Gebrauch von psychoaktiven Substanzen. Dennoch kann die Frage der bedarfsgerechten Versorgung besonders dann komplex und relevant werden, wenn Minderheitenstress und schädlicher Konsum z. B. von Alkohol zeitgleich auftreten.

Ziel der Arbeit Es soll die Diagnostik und Versorgungspraxis einer bedarfsgerechten Behandlung von trans* Menschen und die Bedeutung von möglichen Problemen bei schädlichem Substanzkonsum diskutiert werden.

Material und Methoden Literaturrecherche zur Versorgungspraxis von trans* Personen im Suchthilfesystem. Exemplarische Vorstellung von Ergebnissen zum Alkohol- und Drogenkonsum aus einer klinischen Studie mit N=159 trans* Personen (European Initiative of Gender Incongruence, ENIGI), die zwischen 2007 und 2015 in Hamburg eine Behandlung gesucht und an der ENIGI-Studie teilgenommen haben. Darstellung von Wechselwirkungen zwischen Suchterkrankungen und transitionsunterstützenden Behandlungen.

Ergebnisse Trans* Personen haben sowohl transitionsbezogene als auch transitionsunabhängige Bedarfe, die sich an das Gesundheitssystem richten. Hierzu zählen auch Suchtbehandlungen. Allerdings zeigen Ergebnisse aus der Hamburger ENIGI-Studie, dass der Alkoholkonsum von Trans* Personen nicht als grundsätzlich auffällig oder klinisch relevant eingestuft werden kann. Bei insgesamt 5,8% der befragten Stichprobe wurde der Alkohol- oder Drogenkonsum als schädlich oder abhängig eingestuft.

Schlussfolgerungen Suchterkrankungen im Kontext von Trans* sollten im Rahmen eines integrativen und interdisziplinären Gesamtbehandlungsplans zielführend behandelt werden.

Abstract

Background Due to minority stress trans* people report more mental health issues than cis* people, but not necessarily substance abuse disorders. Nevertheless, the question of demand-oriented health care can become complex and relevant, when both issues appear simultaneously.

Objective Assessment and current demand-oriented health care for trans* people and the importance of issues with substance abuse shall be discussed.

Material and Methods Literature research on the clinical practice for trans* people in the addiction support system. Exemplary presentation of results investigating the alcohol and drug consumption within the Hamburg part of a clinical study with n=159 trans* people (European Initiative of Gender Incongruence, ENIGI), who sought out transition-related care between 2007 and 2016 and participated in the ENIGI study. Presentation of interactions between substance abuse disorders and transition-related care.

Results Trans* people have transition-related and general health care needs. The needs are directed to both the general health care system and the specialised addiction support system. However, the results of the Hamburg ENIGI study show, that alcohol or drug consumption in trans* people is not categorically conspicuous or clinically relevant. 5.8% of the surveyed sample reported an abusive or dependant consumption of alcohol and/or drugs.

Conclusion Substance abuse disorders in the context of trans* should be treated expediently within an integrative and interdisciplinary overall treatment plan.