Zusammenfassung
Ziel der Studie war der Vergleich der Hautverträglichkeit einer Schmerzcreme mit den
Wirkstoffen Eukalyptus-, Pfefferminz- und Rosmarinöl (EPR) gegenüber der Salbengrundlage
sowie Natriumlaurylsulfat und einer Negativkontrolle. Insgesamt wurden 34 hautgesunde
Probanden beiderlei Geschlechts (7 Männer, 27 Frauen, 18–75 Jahre) in die Studie aufgenommen.
Nach wiederholter, okklusiver Applikation der Testprodukte über 21 Tage betrug die
mittlere Summe des Irritationsscores 0,1 Punkte für die Negativkontrolle (NC), 0,2
Punkte für die Salbengrundlage (VC), 0,9 Punkte für die Schmerzcreme (EPR) und 11,0
Punkte für 0,05 % Natriumlaurylsulfat (SLS). Diese Ergebnisse wurden auch durch die
Messungen des transepidermalen Wasserverlusts (TEWL) unterstützt. Die Unterschiede
der TEWL-Werte nach 21 Tagen waren signifikant für VC gegenüber SLS (p < 0,0001) und
für EPR gegenüber SLS (p < 0,0001), was die Schädigung der Hautbarrierefunktion durch
SLS, nicht aber durch EPR zeigt.
Das mögliche Sensibilisierungspotenzial der Testformulierungen nach 21-tägiger okklusiver
Applikation wurde unter Verwendung des Challenge-Patch-Tests nach einer Auswaschperiode
von 2 Wochen bestimmt. 72 Stunden nach Applikation von EPR wurde lediglich bei einem
von 34 Probanden ein schwaches Erythem beobachtet.
Somit zeigten die getestete Schmerzcreme und ihre Cremegrundlage ein sehr niedriges
Potenzial für Hautreizungen und Schädigung der Hautbarrierefunktion bei 21-tägiger
okklusiver Anwendung. Ferner traten im Verlauf der Studie keine weiteren behandlungsbedingten
unerwünschten Ereignisse auf.
Abstract
Evaluation of the skin tolerance of a pain cream based on essential oils after repeated
application: An open controlled study in skin healthy volunteers
The aim of the study was to compare the skin tolerance of a pain cream with the active
ingredients eucalyptus, peppermint and rosemary oils (EPR) to the ointment base, sodium
lauryl sulphate and a negative control. A total of 34 healthy subjects of both sexes
(7 men, 27 women, age range 18 to 75 years) were included in the study. After repeated,
occlusive application of the test products over 21 days, the mean sum of the irritation
score was 0.1 points for the negative control (NC), 0.2 points for the ointment base
(VC), 0.9 points for the pain cream (EPR), and 11.0 points for 0.05 % sodium lauryl
sulphate (SLS). These results were also supported by measurements of transepidermal
water loss (TEWL). The differences in the TEWL values after 21 days were significant
for VC versus SLS (p < 0.0001) and for EPR versus SLS (p < 0.0001), indicating damage
of the skin barrier function by SLS, but not by EPR.
The possible sensitization potential of the test formulations after 21 days of occlusive
application was determined using the challenge patch test after a washout period of
two weeks. Seventy-two hours after application of EPR, only one out of 34 subjects
experienced mild erythema.
Summarizing the tested pain cream and its cream base showed a very low potential for
skin irritation and damage of the skin barrier function after 21 days of occlusive
application. Furthermore, no further treatment-related adverse events occurred during
the study.
Schlüsselwörter
Pflanzliche Schmerzcreme - Eukalyptusöl - Pfefferminzöl - Rosmarinöl - Monoterpene
- Irritationsscore - Sensibilisierung
Key words
Herbal pain-relief ointment - eucalyptus - peppermint - essential oils - monoterpenes
- irritation score - sensitization