ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2018; 127(10): 458-467
DOI: 10.1055/a-0733-2885
Wissenschaft | Neue Technologien
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Optische Kohärenztomografie

Zukunftstechnologie in der Zahnheilkunde?Optical Coherence TomographyFuture-Orientated Technology in Dentistry?
Hartmut Schneider
Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Dirk Ziebolz
Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Felix Krause
Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Matthias Häfer
Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Claudia Rüger
Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Rainer Haak
Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
› Institutsangaben

Förderung EFRE 100175024, EFRE 100175035, DFG/SMWK 376/7-1 FUG
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Oktober 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit Telematik und Technologien wie „Digitale Abformung“, „CAD/CAM“ oder „3-D-Röntgen“ hat die Digitalisierung die zahnärztliche Praxis längst erreicht. Den Wunsch nach effizienterer Diagnostik verfolgt dabei besonders das 3-D-Röntgen. Ein nichtinvasiv abbildendes Verfahren, dem wir erhebliches diagnostisches Potenzial zubilligen, ist die optische Kohärenztomografie. In diesem Beitrag werden Beispiele aus der Zahnerhaltung dargestellt, die ein breites Anwendungsspektrum dieser neuartigen Technologie auch in der Zahnheilkunde erwarten lassen.

Abstract

With telematics and technologies like “Digital Impression”, “CAD/CAM” or “3D-radiography” the digitalization has reached the dental practice by now. The desire for more efficient diagnostics is especially addressed by 3D-radiography. A noninvasive imaging technology with a considerable diagnostic potential is the optical coherence tomography. In this article, promising examples of OCT use in operative dentistry are presented that raise expectations of a wide range of applications of this innovative technology in dentistry.

Zusammenfassung

Als noninvasives Bildgebungsverfahren hat die optische Kohärenztomografie großes Potenzial, um die Kariesdiagnostik und Restaurationsbeurteilung valider und reproduzierbarer zu gestalten. Kariöse Läsionen und das Zahn-Komposit-Verbund-Versagen können früher diagnostiziert und einem Monitoring unterzogen werden. Die Technik eignet sich für den Einsatz in der Forschung und prinzipiell auch für die Klinik, wobei die klinische Anwendung Messköpfe erfordert, die die intraorale Abbildung aller Zahnflächen ermöglichen. Daran arbeiten wir. Eine OCT-Sonde für die intraorale Diagnostik wurde durch die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Leipzig auf dem DGZ-Wissenschaftstag anlässlich der 32. Jahrestagung der DGZ mit der DGPZM und der DGR²Z (Dortmund, 2018) vorgestellt [31].