Zeitschrift für Palliativmedizin 2019; 20(06): 323-335
DOI: 10.1055/a-0733-2062
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Todeswünsche bei Palliativpatienten – Hintergründe und Handlungsempfehlungen

Kerstin Kremeike
,
Klaus Maria Perrar
,
Reinhard Lindner
,
Kathleen Bostroem
,
Thomas Montag
,
Raymond Voltz

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Prof. Dr. med. Raymond Voltz, Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 October 2019 (online)

Patientinnen und Patienten in der Palliativversorgung äußern vielfältig Todeswünsche, die Versorgende nicht selten verunsichern. So besteht etwa die Angst, ein Gespräch über Todeswünsche könne zu emotional werden, zu viel Zeit in Anspruch nehmen oder in Forderungen der Patientinnen oder Patienten münden, denen Versorgende nicht nachkommen können oder wollen. Dabei kann das Sprechen über diese Wünsche in den überwiegenden Fällen entlastend wirken.

Kernaussagen
  • Todeswünsche von Patientinnen und Patienten in der Palliativversorgung sind vielschichtig und haben individuell unterschiedliche Ursachen, Ausprägungen und Konsequenzen.

  • Patientinnen und Patienten können gleichzeitig sowohl einen Todeswunsch als auch einen Wunsch nach Leben in sich tragen.

  • Todeswunsch und Lebenswille können sich in ihrer Intensität und über die Zeit hinweg verändern.

  • Todeswünsche sollten im Gespräch proaktiv durch die Versorgenden erfragt werden.

  • Gespräche über Todeswünsche sollen mit einer offenen, interessierten und respektvollen Grundhaltung für das Erleben der Patientin oder des Patienten durchgeführt werden. Diese Grundhaltung kann sich in empathischem Zuhören, Nachfragen oder auch dem Zeigen von Verständnis für das geäußerte Leiden äußern. Dies beinhaltet aber nicht notwendigerweise die Mitwirkung bei der Erfüllung des geäußerten oder vermeintlichen Todeswunsches bzw. eine Bewertung desselben.

 
  • Literatur

  • 1 Chochinov HM, Wilson K, Enns M. Desire for death in the terminally ill. Am J Psychiat 1995; 152: 1185-1191
  • 2 Wilson KG, Dalgleish TL, Chochinov HM. et al. Mental disorders and the desire for death in patients receiving palliative care for cancer. BMJ SupportPalliat Care 2016; 6: 170
  • 3 Kremeike K, Galushko M, Frerich G. et al. The DEsire to DIe in Palliative care: Optimization of Management (DEDIPOM) – a study protocol. BMC Palliat Care 2018; 17: 30
  • 4 Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie. Erweiterte S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung – Langversion 2.0. AWMF-Registernummer: 128/001OL; 2019
  • 5 Lunney JR, Lynn J, Foley DJ. et al. Patterns of functional decline at the end of life. JAMA 2003; 289: 2387-2392
  • 6 Gauthier S, Mausbach J, Reisch T. et al. Suicide tourism: a pilot study on the Swiss phenomenon. J Med Ethics 2015; 41: 611-617
  • 7 Brenner P, Burkill S, Jokinen J. et al. Multiple sclerosis and risk of attempted and completed suicide – a cohort study. Eur J Neurol 2016; 23: 1329-1336
  • 8 Balaguer A, Monforte-Royo C, Porta-Sales J. et al. An International Consensus Definition of the Wish to Hasten Death and Its Related Factors. PLoS ONE 2016; 11: e0146184
  • 9 Rodriguez-Prat A, Balaguer A, Booth A. et al. Understanding patients' experiences of the wish to hasten death: an updated and expanded systematic review and meta-ethnography. BMJ Open 2017; 7: e016659
  • 10 Ohnsorge K, Gudat H, Rehmann-Sutter C. Intentions in wishes to die: analysis and a typology – A report of 30 qualitative case studies of terminally ill cancer patients in palliative care. Psycho-Oncology 2014; 23: 1021-1026
  • 11 Nissim R, Gagliese L, Rodin G. The desire for hastened death in individuals with advanced cancer: a longitudinal qualitative study. Soc Sci Med 2009; 69: 165-171
  • 12 Wolfersdorf M. Suizid und Suizidalität aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht. Psychother Dialog 2012; 13: 2-7
  • 13 Wolfersdorf M, Etzersdorfer E. Suizid und Suizidprävention. Stuttgart: W. Kohlhammer; 2011
  • 14 Lindner R. Suizidale Männer in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie. Eine systematische qualitative Untersuchung. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2006
  • 15 Ohnsorge K, Gudat H, Rehmann-Sutter C. What a wish to die can mean: reasons, meanings and functions of wishes to die, reported from 30 qualitative case studies of terminally ill cancer patients in palliative care. BMC Palliat Care 2014; 13 DOI: 10.1186/1472-684X-13-38.
  • 16 Rodin G, Lo C, Mikulincer M. et al. Pathways to distress: the multiple determinants of depression, hopelessness, and the desire for hastened death in metastatic cancer patients. Soc Sci Med 2009; 68: 562-569
  • 17 Coyle N, Sculco L. Expressed desire for hastened death in seven patients living with advanced cancer: a phenomenologic inquiry. Oncol Nurs Forum 2004; 31: 699-709
  • 18 Blades CA, Stritzke WGK, Page AC. et al. The benefits and risks of asking research participants about suicide: A meta-analysis of the impact of exposure to suicide-related content. Clin Psychol Rev 2018; 64: 1-12
  • 19 Porta-Sales J, Crespo I, Monforte-Royo C. et al. The clinical evaluation of the wish to hasten death is not upsetting for advanced cancer patients: A cross-sectional study. Palliat Med 2019; 33: 570-577
  • 20 Galushko M, Strupp J, Walisko-Waniek J. et al. Validation of the German version of the Schedule of Attitudes Toward Hastened Death (SAHD–D) with patients in palliative care. Palliat Support Care 2015; 13: 713-723
  • 21 Bellido-Perez M, Monforte-Royo C, Tomas-Sabado J. et al. Assessment of the wish to hasten death in patients with advanced disease: A systematic review of measurement instruments. Palliat Med 2017; 31: 510-525
  • 22 Kolva E, Rosenfeld B, Liu Y. et al. Using item response theory (IRT) to reduce patient burden when assessing desire for hastened death. Psychol Assess 2017; 29: 349-353
  • 23 Bellido-Perez M, Crespo I, Wilson KG. et al. Assessment of the wish to hasten death in patients with advanced cancer: A comparison of 2 different approaches. Psychooncology 2018; 27: 1538-1544
  • 24 Strafgesetzbuch. § 216 Tötung auf Verlangen. 16 Abschnitt – Straftaten gegen das Leben (§§ 211–222) Besonderer Teil (§§ 80–358)
  • 25 Strafgesetzbuch. Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung vom 03.12.2015. Bundesgesetzblatt 2015 Teil I Nr. 49, ausgegeben am 09.12.2015: 2177
  • 26 Jox RJ. Sterbehilfe. In: Dossier Ethik: Bundeszentrale für politische Bildung; 2018
  • 27 Bundesgerichtshof. Urteil vom 25. Juni 2010; 2 StR 454/09. NJW. 2010. 2963ff.
  • 28 Müller-Busch HC, Radbruch L, Strasser F. et al. Empfehlungen zur palliativen Sedierung. Deutsche medizinische Wochenschrift 2006; 131: 2733-2736